Projekte
Der Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. setzt sich aktiv für den interkulturellen Austausch, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Antidiskriminierungsarbeit ein. Mit verschiedenen Projekten möchten wir Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen und Vorurteile abbauen. Unsere Projekte fördern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und unterstützen eine offene und inklusive Gesellschaft.
1. Gemeinsam im Alter
Das Projekt "Gemeinsam im Alter" richtet sich an Seniorinnen und Senioren mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Ziel ist es, soziale Isolation zu verringern, den interkulturellen Austausch zu fördern und ein unterstützendes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Die Teilnehmenden kommen regelmäßig zusammen, um gemeinsame Aktivitäten zu erleben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 nahmen die Teilnehmenden an einer kreativen Aktion teil: Sie gestalteten Blumentöpfe mit individuellen Motiven, die Vielfalt und Toleranz symbolisieren. Diese Aktion diente nicht nur als Ausdruck kultureller Vielfalt, sondern auch als Zeichen für eine offene Gesellschaft.
Das Projekt wurde in der Vergangenheit durch das Förderprogramm KOMM-AN NRW unterstützt.
2. Interkulturelle Kaffeepause
In Kooperation mit dem FARB Borken haben die Caritas-Integrationsagentur die "Interkulturelle Kaffeepause" ins Leben gerufen - ein Format, das Menschen verschiedener Herkunft und Altersgruppen in entspannter Atmosphäre zusammenbringt.
Unter dem Motto "Vielfalt schmeckt und verbindet" genießen die Teilnehmenden Kaffee und traditionelles Gebäck aus verschiedenen Ländern. Neben dem kulinarischen Erlebnis bietet die Veranstaltung Raum für persönliche Gespräche, den Austausch kultureller Erfahrungen und das Kennenlernen neuer Perspektiven. Jede Kaffeepause stellt ein bestimmtes Land in den Mittelpunkt - mit landestypischen Spezialitäten und Impulsen zu Traditionen, Bräuchen und Kaffeeritualen. Die Gäste haben zudem die Möglichkeit, das nächste Schwerpunktland der "Kaffeereise" mitzubestimmen.
Die nächsten Termine der Interkulturellen Kaffeepause im FARB sind:
- Dienstag, 6. Mai 2025
- Dienstag, 2. September 2025
- Dienstag, 2. Dezember 2025
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ohne Anmeldung teilzunehmen.
3. Wanderausstellung "Nicht böse gemeint!?"
Die interaktive Ausstellung "Nicht böse gemeint!?" bietet einen tiefgehenden Einblick in verschiedene Formen der Diskriminierung. Sie gibt Jugendlichen aus dem Kreis Borken eine Plattform, um ihre Erfahrungen sichtbar zu machen und das Bewusstsein für Vorurteile und Benachteiligung zu schärfen.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken, dem Kommunalen Integrationszentrum sowie den Servicestellen "Antidiskriminierung" des Deutschen Roten Kreuzes und des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. entwickelt.
Sie zeigt auf acht beidseitigen Roll-ups Zitate von Jugendlichen, die über ihre persönlichen Diskriminierungserfahrungen berichten. Die Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, über QR-Codes weiterführende Informationen und Videos abzurufen. Begleitend zur Ausstellung gibt es Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Materialien zur Vor- und Nachbereitung für Schulen.
Weitere zusätzliche Informationen
4. Internationale Wochen gegen Rassismus
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine jährlich stattfindende Aktionswoche, die weltweit dazu dient, ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene Gesellschaft zu setzen.
Beiträge des Caritasverbandes 2024:
Blumentopf-Aktion mit "Gemeinsam im Alter": Gestaltung von Blumentöpfen als Symbol für Vielfalt und Toleran
Präsentation der Wanderausstellung "Nicht böse gemeint!?" im LWL-Museum Textilwerk in Bocholt
Gemeinsames Plakat der Netzwerkpartner im Interkulturellen Netzwerk Westmünsterland: Jährlich gestaltetes Plakat mit Beteiligung der Caritas zur Sichtbarmachung der Aktionswochen.
5. Workshop "Islamismus und Radikalisierungsprävention"
Im Jahr 2023 wurde in Zusammenarbeit mit dem Präventionsprogramm Wegweiser ein Workshop zum Thema "Islamismus und Radikalisierungsprävention" angeboten. Ziel war es, Fachkräfte der Integrationsdienste im Kreis Borken im Umgang mit Menschen zu unterstützen, die extremistische Tendenzen entwickeln. Der Workshop behandelte unter anderem die Erkennung von Radikalisierungsmustern, die Hintergründe extremistischer Ideologien und pädagogische Handlungsstrategien.
Aufgrund der großen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmerzahl wird der Workshop 2025 erneut angeboten.
Unsere Projekte sind lebendig und wachsen mit den Menschen, die daran teilnehmen und sie mitgestalten. Sie sind ein wichtiger Beitrag zu einem offenen und vielfältigen Miteinander in unserer Gesellschaft. Durch kreative Aktionen, den interkulturellen Austausch und gezielte Präventionsarbeit möchten wir ein respektvolles Zusammenleben fördern und Menschen befähigen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Möchten Sie sich engagieren oder mit uns kooperieren?
Wir freuen uns über neue Teilnehmende, engagierte Ehrenamtliche, Kooperationspartner und Menschen, die Ideen für neue Projekte einbringen möchten. Egal, ob Sie sich aktiv beteiligen, Ihre Fähigkeiten einbringen oder uns durch eine Zusammenarbeit unterstützen wollen - wir heißen alle herzlich willkommen! Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, ein offenes und tolerantes Miteinander zu fördern.