25 + 1 Jahre Jubiläum des Ambulanten Hospizdienstes
Ausstellung
"Die Grasbeißer-Bande" von Susen und Karsten Stanberger
Vom 13.10.2022 bis 28.11.2022 im Foyer der VR-Bank Westmünsterland, jeweils zu den Öffnungszeiten der Bank
Grundlage für die Ausstellung "Die Grasbeißer-Bande - Das Sterben wieder ins Leben holen" ist das gleichnamige Buch mit Fragen, die sich lebensverkürzend erkrankte Kinder zu ihrem eigenen Sterben stellen. Die beiden Autoren haben sie innerhalb von zwei Jahren im Umfeld der Kinder - und Jugendhospizarbeit gesammelt. Die Gedanken der Kinder sind gleichermaßen überraschend, amüsant und berührend. Sie gehen unter die Haut und schärfen unser Bewusstsein für das Leben.
Die "Grasbeißer-Bande" bringt auf den Punkt, was Sterbebegleiter in Hospizen und betroffene Familien erleben: Vor allem Kinder begegnen dem eigenen Tod gelöster und trösten oft mit Gelassenheit und Humor die Eltern und andere Angehörige. Mit Fragen wie "Warum soll ich mir die Zähne putzen, wenn ich sowieso ins Gras beiß" vergegenwärtigen uns diese Kinder die Einmaligkeit des menschlichen Lebens vor dem Hintergrund des Todes. Die Ausstellung ist ein Weckruf für jeden, sich seiner kostbaren Lebenszeit bewusst zu werden.
Die Bilder stammen überwiegend von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren aus dem Kindergarten "Frank's Heaven" in Kylemore, einem Dorf in der Nähe von Kapstadt. Zurzeit werden dort 60 bis 80 Kinder betreut. Viele von ihnen sind verwaist aufgrund von HIV, Kriminalität und Drogenkonsum. Die eindrucksvollen Bilder zeigen die alltägliche Konfrontation mit dem Sterben und Tod der kleinen Künstler.
Sieben Wochen war diese großartige Ausstellung hier in Borken zu Gast. Im Nachgang kann man sagen, sie war ein großer Erfolg! Viele Menschen haben beim Erledigen ihrer Bankgeschäfte innegehalten und sie sich angeschaut. Das Ziel der Macher Karsten und Susen Stanberger, das Sterben wieder ins Leben zu holen, ist also um ein kleines Stückchen näher gerückt.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle nochmal bei der Schoberstiftung, vertreten durch Dr. Anna und Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, durch ihre großzügige Übernahme der Ausstellungskosten. Ohne das wäre die Ausstellung nicht möglich gewesen. Unser Dank geht auch an die VR - Bank Westmünsterland e.V., vertreten durch Hr. Matthias Entrup und Hr. Thomas Blanke, dass wir die außerordentlich guten Räumlichkeiten nutzen durften.
Autorenlesung
"Abschied vom geliebten Hund" von Elli Radinger. Im Anschluss daran stellt das Tierkrematorium "Cremare" aus Wesel seine Arbeit vor.
Eintritt: kostenfrei
Um Anmeldungen wird gebeten: 02861 945-853
Mittwoch, 12.10.2022, um 19:00 Uhr im Forum des Berufskollegs Borken, Josefstraße 10 in 46325 Borken
Als ihre Labradorhündin Shira starb und Elli Radinger ihre Trauer darüber öffentlich machte, erreichten sie unzählige Nachrichten: Menschen aus aller Welt erzählten der bekannten Wolfs- und Hundeexpertin von ihren alten, kranken oder verstorbenen Tieren. Von dem tiefen Kummer, der Verzweiflung und von ihrer Einsamkeit, weil der Schmerz um ein Tier oft nur begrenztes Verständnis im Umfeld findet. Elli Radinger möchte Betroffenen Kraft geben und sie vorbereiten, wenn sie für einen Hund sorgen, der bald sterben wird, oder wenn sie um einen Hund trauern, der sie bereits verlassen hat. Sie zeigt, welche Stärke und Zuversicht darin liegen kann, wenn wir uns mutig auf die letzte Lebensphase unseres Hundes einlassen. Ein berührendes Buch für alle, die sich und ihren Hunden helfen wollen, Abschied zu nehmen, und ein herzerwärmender Begleiter durch die Traurigkeit und den Schmerz nach dem Tod des Tieres - bis hin zu neuem, hoffnungsvollem Mut für das Weiterleben. (Buchcover)
Tierkrematorium "Cremare" aus Wesel, im Anschluss an die Lesung
Der respektvolle Umgang mit einem verstorbenen Tier, das Sie jahrelang begleitet hat, liegt den Mitarbeitern des Tierkrematoriums "Cremare" sehr am Herzen. Unsere Haustiere sind oft Lebensbegleiter, beste Freunde, Vertraute oder Seelengefährten und das meist über viele Jahre. In diesem Vortrag wird die Arbeit des Tierkrematoriums vorgestellt und mögliche offene Fragen können direkt geklärt werden.
Mit viel Engagement und Liebe zum Tier las Elli Radinger, Wolfsexpertin und Fachjournalistin, aus ihrem Buch, gespickt mit vielen Erzählungen aus ihrem bewegten Leben mit Shira, ihrer geliebten Labrador-Hündin. Die Besucher im Forum des Berufskollegs Borken waren sehr berührt von ihren Ausführungen und fanden sich oft selbst mit ihren Erinnerungen an den eigenen treuen Wegbegleiter wieder.
Fachvortrag
"Wie gerne leben Sie? - Gesundheit im Voraus planen" mit Andreas Gerdes, Regionaler Koordinator / Leitung BVP im Rhein-Kreis Neuss
Eintritt: kostenfrei
Dienstag, 18.10.2022, um 19:00 Uhr in der Aula der Abraham-Frank-Sekundarschule, An der krummen Mauer 5 - 9 in 46342 Velen
Advance Care Planning, kurz ACP, ist ein Beratungskonzept der Gesundheitsversorgung. Dabei werden Menschen von speziell ausgebildeten Beratern dabei begleitet, wenn sie sich mit ihren Wünschen, Vorlieben und Vorstellungen zur Versorgung bei künftigen, gesundheitlichen Krisen auseinandersetzen. Damit kann der mutmaßliche Wille der betroffenen Person vertreten werden, wenn sie selbst nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu äußern.
Zahlreiche Interessierte fanden sich in der Aula der Abraham-Frank-Sekundarschule in Velen ein, um Informationen aus erster Hand zu diesem Beratungskonzept zum Thema Vorsorgeplanung und Patientenverfügung zu bekommen. Andreas Gerdes konnte in seinem gelungenen Vortrag den Besuchern dieses Thema näherbringen. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema rechtzeitig auseinanderzusetzen.
Foto: ©VR - Bank Westmünsterland eG
Lesung
zur Ausstellung "Die Grasbeißer-Bande - Das Sterben wieder ins Leben holen" mit Susen und Karsten Stanberger
Eintritt: kostenfrei
Mittwoch, 26.10.2022, um 19:00 Uhr im Foyer der VR-Bank Westmünsterland
Um Anmeldung wird gebeten unter 02861 945-853
Vor zahlreichen interessierten Gästen las Karsten Stanberger auf einfühlsame Weise aus dem Buch "Mein erstes Mal und die Schmetterlinge". In diesem Buch beschreiben er und seine Frau sehr eindrücklich, wie die Ausstellung entstanden ist. Die Gäste zeigten sich sehr beeindruckt und gingen mit vielen Gedanken und gemischten Gefühlen nach Hause.
Wir danken an dieser Stelle Herrn Carsten Wendler vom Eventmanagement der VR - Bank Westmünsterland e.V., der uns mit allem gut versorgt und als "Mädchen für alles" im Hintergrund immer ansprechbar war! Es gab kein Problem oder Hindernis, das er nicht zu lösen wusste.
Hospizkino im Kinocenter Borken
"In Liebe lassen", Frankreich 2021, Filmdrama von Emmanuelle Barcot, FSK ab 12 Jahre
Mittwoch, 02.11.2022, 20:00 Uhr, Johann-Walling-Straße 26
Karten können normal über das Kinocenter Borken gebucht werden.
Inhalt: Benjamin (Benoit Magimel) ist erst 40 Jahre alt und schwer an Krebs erkrankt. Nach den Aussagen der Mediziner*innen, die ihn behandeln, bleibt ihm noch ein gutes Jahr, bevor er sterben wird. Seine Mutter Crystal (Catherine Deneuve) leidet schwer unter dem bevorstehenden Tod ihres Sohnes. Dr. Edde (Gabriel Sara) und die Krankenschwester Eugenie (Cecile de France) begleiten Mutter und Kind voller Hingabe auf ihrem Weg, das Unausweichliche zu akzeptieren. Dabei stehen Benjamin und Crystal zwar eine schwere Zeit bevor, allerdings erinnern sie sich auch gegenseitig daran, wie schön die gemeinsame Zeit war, die sie zusammen verbringen konnten.
Vor fast ausverkauften Haus zeigte der Film sehr eindrücklich, wie hospizliche Arbeit, sowohl hauptamtlich (durch den Arzt Dr. Eddé und die Krankenschwester Eugenie) als auch ehrenamtlich aussieht. Die Berg- und Talfahrt der Gefühle, die Hilflosigkeit des Sterbenden, aber auch das Da-Sein und Aushalten der Begleiter. Ein wertvoller Beitrag, den Menschen das Sterben und die Endlichkeit in unserer Gesellschaft wieder näherbringt.
Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster
Mittwoch, 09.11.2022, 19:30 Uhr in der Stadthalle Vennehof, Am Vennehof 1 in 46325 Borken
Karten online über die VR-Bank Westmünsterland und beim Ambulanten Hospizdienst, Turmstraße 14 in Borken erhältlich.
Preise: Vorverkauf: 15 Euro, Abendkasse 20 Euro
Über diesen Link können Sie Eintrittskarten vorbestellen.
Trotz ansteigender Corona-Zahlen war der große Saal im Vennehof Borken gut gefüllt. Ca. 300 Personen wollten sich diesen musikalischen Hochgenuss nicht entgehen lassen. Das Luftwaffenmusikkorps Münster unter der Leitung von Major Alexander Kalweit spielte an diesem Abend ein hervorragendes Konzert.
Wir danken an dieser Stelle der VR - Bank Westmünsterland, die uns so großzügig unterstützt hat, und der Stadt Borken, dass wir die Stadthalle Vennehof dafür nutzen durften.
Autorenlesung
"Vater hat nie geschossen" von Michel Hülskemper
Eintritt: kostenfrei
Donnerstag, 17.11.2022, 19:00 Uhr im Forum des Berufskolleg Borken, Josefstraße 10
Inhalt: Unsere Väter, Großväter waren Soldaten im 2. Weltkrieg. Sie erzählten von Gefangenschaft, Hunger, Kälte und Entbehrungen. Solche Geschichten gibt es in jeder Familie. Sie werden auch immer wieder erzählt. Aber was war vorher? Was haben unsere Väter/Großväter damals getan? Auch sie hatten Gewehre in der Hand, brachten Kanonen in Stellung, führten Befehle aus, eroberten andere Länder und brachten Leid und Tod. Sie, die doch zu unserer Familie gehörten, für uns sorgten und die wir liebten!
Michel Hülskemper hat aus seiner eigenen Familie Erzählungen gesammelt und versucht, sie im Wortlaut ohne Wertung wiederzugeben. Vorsichtig hat er sich dem sensiblen Thema genähert, dass unsere Väter und Großväter nicht nur Opfer waren. Die Folgen für die Familien wirken bis heute noch nach, auch nach zwei Generationen.
Vor zahlreichem Publikum im Forum des Berufskollegs Borken las der Autor Michel Hülskemper aus Gescher aus seinem Buch. Viele der Anwesenden hatten selbst Angehörige wie den Vater, Großvater oder Onkel, die als Soldaten im 2. Weltkrieg ihren Dienst tun mussten und Dinge erlebt haben, die sie nie richtig aussprechen konnten. Dieses "andere Leben" als Soldat wurde an diesem Abend so manchem Besucher bewusst, was die rege Diskussion im Anschluss der Lesung zeigte.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sponsoren und Unterstützern.