Ambulant Betreutes Wohnen
für Menschen mit Behinderungen und / oder psychischen Erkrankungen
Was ist das Ambulant Betreute Wohnen?
Unser Angebot richtet sich an betroffene Erwachsene, die selbstständig leben, es in absehbarer Zeit vorhaben und beratende bzw. begleitende Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Der einzelne Mensch in seiner Individualität ist unser Maßstab.
Unsere Unterstützung reicht von der Haushaltsführung über behördliche Angelegenheiten bis hin zu beratenden Gesprächen zu den Themen Tagesstruktur, Krankheit, soziale Beziehungen und/oder die Frage nach der Sinnorientierung.
Die Fragestellungen nach der beruflichen Perspektive oder der (Wieder-)Eingliederung werden in enger Kooperation mit den beteiligten Stellen angegangen. Die gemeinsame Zusammenarbeit beruht auf der Basis des gegenseitigen Vertrauens, der Freiwilligkeit, der gegenseitigen Wertschätzung und dem Wunsch nach positiver Veränderung der Lebenssituation.
Eingebettet ist das Ambulant Betreute Wohnen in den Fachbereich der CaritasSozialBeratung. Schwerpunktmäßig sind wir in Borken, Gescher, Heiden, Raesfeld, Reken, Stadtlohn, Südlohn und Velen tätig.
Welche Ziele verfolgt das Angebot?
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, Sie in Ihrem Leben so zu unterstützen, dass Sie Ihre eigenen Ziele verwirklichen können. Wir wollen Ihnen dabei helfen,
- den Tag sinnvoll zu strukturieren,
- Ihre Selbstsicherheit und Ihr Selbstvertrauen zu stärken,
- eine geeignete Berufs- und Lebensperspektive zu entwickeln,
- Ihre sozialen Beziehungen zu gestallten,
- trotz Ihres Handicaps ein weitestgehend eigenständiges und sicheres Leben führen zu können.
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?
Unsere Begleitung erfolgt in Ihrer eigenen Wohnung oder - wenn gewünscht - auch in kleinen Wohngemeinschaften. Wir besuchen Sie im Rahmen des festgestellten Hilfebedarfs, auch mehrmals in der Woche, zu abgesprochenen Zeiten. Die Zeit wird hierbei - je nach Bedarf - flexibel eingesetzt.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten des Ambulant Betreuten Wohnens übernimmt nach Antragstellung in der Regel der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Genauere Einzelheiten sowie Hilfe bei der Antragstellung bekommen Sie in einem persönlichen Gespräch.
Wie bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail. Wir beraten Sie gerne!