Interkulturelles Netzwerk WestmünsterlandFoto: Bruno Wansing, Stadt Bocholt
Der Workshop "Islamismus und Radikalisierungsprävention" möchte Sie im Umgang mit Menschen unterstützen, die extremistische Weltanschauungen entwickeln. Wie erkennt man islamistische Ideologien, was macht den Islamismus oder andere extremistische Tendenzen attraktiv und welche Bedürfnisse stecken hinter einer möglichen Radikalisierung?
Um auf Radikalisierungstendenzen zu reagieren und ihnen bestenfalls vorzubeugen, müssen Sie nicht zu Expertinnen und Experten in Sachen Religion und Islamismus werden, vielmehr kommt es auf die pädagogische Haltung an. Dazu werden im Workshop gemeinsam konkrete Handlungsstrategien entwickelt, um Sie im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen Ihres Arbeitsalltags vorzubereiten.
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt. Der Workshop richtet sich vornehmlich an hauptamtlich Tätige der Integrationsdienste im Kreis Borken. Wir danken Ahmet Sezer, Integrationsbeauftragter der Stadt Gronau für die Unterstützung.
Programm
- 09:30 Uhr: Ankommen und Anmeldung
- 10:00 Uhr: Musikalischer Einklang
- 10:10 Uhr: Eröffnung Ahmet Sezer, Integrationsbeauf-tragter der Stadt Gronau
- 10:20 Uhr: Grußwort Wojciech Wilczek
- 10:30 - 12:00 Uhr: Erster Teil: inhaltliche Einführung sowohl in die Bedeutung und Kennzeichen des Islamismus als auch in die möglichen Ursachen der Radikalisierung
- 12:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 - 14:30 Uhr: Zweiter Teil: Gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsstrategien für den Umgang mit Radikalisierung
Workshop "Islamismus und Radikalisierungsprävention"
Wann: 27. Oktober von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo: Haus der Begegnung, Jöbkesweg 5 in 48599 Gronau
Wir freuen uns sehr über Ihre Anmeldung bis zum 23. Oktober 2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie können sich per E-Mail unter mbe@caritas-borken.de anmelden.