Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
Pressemitteilung

Wie Parteien zur Wahl soziale Fragen beantworten

Caritas-Diskussion mit Bundestagskandidierenden von CDU, FDP, Grünen und SPD

Erschienen am:

23.01.2025

Herausgeber:
Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.
Turmstraße 14
46325 Borken
02861 945 6
02861 945 899
02861 945 6
02861 945 899
02861 945 899
info@caritas-borken.de
www.caritas-borken.de
  • Beschreibung
Beschreibung

25_01_23_Diskussion mit BundestagskandidierendenFreiheit und Soziales - das gehört zusammen (von links): Nadine Heselhaus (SPD), Caritas-Vorstand Sebastian Koppers, Sylvia Rietenberg (Grüne), Pia Stapel, Caritas-Vorstandsvorsitzende, Dr. Ekkehard Grützner (FDP) und Dr. Stefan Nacke (CDU) nach der Diskussion zur Bundestagswahl.Foto: Michael Bönte / Caritas für das Bistum Münster

Münster (cpm). "Mensch Münster! Lebe Freiheit!" Dieser Aufruf der Demokratie-Kampagne von Bistum, BDKJ und Caritas hat am Mittwochabend den roten Faden für eine Diskussion mit Bundestagskandidierenden von CDU, SPD, Grünen und FDP zu sozialpolitischen Themen gebildet. In der Veranstaltung der Caritasverbände für das Bistum und die Stadt Münster zeigte sich in Fragen zur Behindertenhilfe, Krankenhaus-Finanzierung, Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Flucht und Migration: In der Demokratie gibt es unterschiedliche Lösungsansätze.

"Wie kann der Stillstand beim Bundesteilhabegesetz aufgehoben werden?", fragte gleich zu Beginn Pia Stapel, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes für das Bistum Münster. Leistungsversprechen für Menschen mit Behinderungen seien nicht eingelöst worden. Diesem Befund stimmten Dr. Ekkehard Grützner (FDP, Steinfurt/Borken), Nadine Heselhaus (SPD, Borken), Dr. Stefan Nacke (CDU, Münster) und Sylvia Rietenberg (Grüne, Münster) zu. Den Zuständigkeitswirrwarr aufzulösen, war besonders Grützner und Heselhaus wichtig. Auch Nacke forderte: "Wir müssen zu Leistungen aus einer Hand kommen." Rietenberg widersprach nicht, ging aber inhaltlich noch einen Schritt weiter: "Die Leistungen müssen unabhängig von Einkommen und Vermögen gewährt werden."

Wie können Krankenhäuser gerettet werden, damit diese nicht - wie in Warendorf - insolvent werden? Während die FDP forderte, die Gesundheitspolitik generell neu auszurichten, setzt die SPD auf eine Bürgerversicherung und Hoffnung auf die gerade beschlossene Krankenhausreform. "Die muss jetzt erst einmal greifen", so Heselhaus. "Die Krankenhäuser in der Region müssen erhalten bleiben", so die Forderung von Dr. Nacke. Deshalb müsse für die Zeit bis zum Greifen der neuen gesetzlichen Regelung eine Übergangsfinanzierung eingerichtet werden. Auch die Grünen forderten, die Übergangszeit müsse überbrückt werden und Versorgungssicherheit gewährleistet sein.

Eine Versicherung für alle? Das ist nicht die Vorstellung von Dr. Grützner, um die Altenhilfe zukunftsfest zu machen. Neben Grundleistungen könne es auch Aufbauleistungen und Rahmenleistungen geben. Diametral anderer Ansicht ist Heselhaus für die SPD: "Das Nebeneinander von gesetzlicher und privater Kranken- und Pflegeversicherung muss aufgelöst werden." Pflegende Angehörige gelte es stärker auch finanziell zu entlasten, analog zum Elterngeld. "Eine Pflegeversicherung ist nicht unser Konzept", entgegnete Dr. Nacke für die CDU. Zunächst müssten einmal die versicherungsfremden Leistungen herausgenommen werden. Lohnersatz für Familien kann er sich wie die SPD auch vorstellen. Rietenberg strebt für die Grünen eine Bürgerversicherung an und favorisiert Lösungen im Quartier, um pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung versorgen zu können.

Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Wie dieser Spagat zwischen Betreuungsversprechen und qualitativem Bildungsanspruch denn gelingen könne, wollte Pia Stapel wissen. "Wir warten in den Kommunen händeringend darauf, wie sich die Landesregierung die Ausführung vorstellt", berichtete Dr. Grützner für die FDP. Heselhaus meinte: "Wir müssen jetzt anfangen. Hamburg hat dies getan und ist auf einem guten Weg." Sie machte eine schwierige Gemengelage zwischen Bund und den Ländern aus. "Jeder weiß, dass das Gesetz nicht 2026 vollständig umgesetzt werden kann, aber wir sollten an dem Ziel festhalten", betonte Dr. Nacke. Rietenberg sah die Gefahr, dass der Sozialstaat verfällt. "Wir müssen entscheiden, wofür wir Geld ausgeben wollen."

Zur Integration von zugewanderten Menschen setzt der FDP-Vertreter ganz auf Arbeit. "Wir müssen es den Menschen viel leichter machen, erwerbstätig zu sein." Heselhaus machte darauf aufmerksam, dass bei den Integrationsleistungen nicht gekürzt worden sei. Dr. Nacke formulierte auch Erwartungen, die die Gesellschaft an Menschen mit Migrationsgeschichte stellen könne. Integrieren könne nicht der Staat. "Gemeinschaften, Vereine und Verbände sind hier enorm wichtig." Rietenberg machte im beschlossenen Fachkräftezuwanderungsgesetz "einen Schritt in die richtige Richtung aus. Wir brauchen die Menschen und müssen in sie investieren."

In der abschließenden Publikumsdiskussion ging es vor allem darum, wie Gemeinsamkeiten gestärkt und Zusammenhalt gefördert werden können. Sebastian Koppers, Vorstand der Caritas Münster, leitete mit dem Gedanken aus, dass es in einer Demokratie keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen gebe und nahm damit den roten Faden der Demokratie-Kampagne wieder auf. Zum sozialen Frieden könne nicht nur die Politik, sondern müssten alle ihren Beitrag leisten.

003-2025       (Text: Gregor Wenzel)      23. Januar 2025

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025