Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Namen des Interkulturellen Netzwerks Westmünsterland laden wir herzlich zu unserer oben genannten Online-Veranstaltung ein.
Zwischen 2016 und 2020 haben in Deutschland nach den Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge rund 32.000 türkische Staatsbürger Asyl beantragt; darunter sind auch viele Anhänger der Gülen-Bewegung. Doch was ist die Gülen-Bewegung oder auch Hizmet-Bewegung genannt? Sie ist in vielen Ländern aktiv, betreibt Privatschulen, ist im interreligiösen Dialog tätig, betreibt sogar eigene TV-Sender.
Kritiker der Bewegung warnen davor, dass die Organisation für einen erzkonservativ islamischen oder gar islamistischen Kurs steht. Sie kritisieren die Intransparenz der Bewegung und sprechen gar von einer "Islamisierung durch Bildung". Die Anhänger der Bewegung behaupten hingegen, dass sie sich für Bildung, Toleranz und den Dialog der Religionen einsetzen.
In seinem Vortrag "Fethullah Gülen und die Hizmet-Bewegung" wird Herr Yilmaz Kahraman die Gülen-Bewegung im Kontext islamischer und islamistischer Strömungen einordnen. Nach einer kurzen Einführung über den Islam wird Herr Kahraman auf muslimische Organisationen und Verbände in Deutschland und ihre ideologischen Ausrichtungen übergehen und dann explizit die Gülen-Bewegung, ihre Geschichte, ideologische Ausrichtung und Ziele darstellen.
Herr Yilmaz Kahraman ist Islamwissenschaftler M.A. und Bildungsbeauftragter der Alevitischen Gemeinde Deutschland (AABF). Zudem engagierte er sich beim Informations- und Dokumentations-Zentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA e.V.) von 2011 bis 2013 als stellvertretender Bundesvorsitzender. Von November 2011 bis Ende 2013 leitete er bei der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. (AABF) in Köln das Projekt "Zeichen setzen! Für gemeinsame demokratische Werte und Toleranz bei Zuwanderinnen und Zuwandern".
Haben wir Ihr/Euer Interesse an einer Teilnahme geweckt, melden Sie sich bitte verbindlich mit Nennung Ihres Namens, ihrer Funktion und ihres Trägers oder ihrer Institution bis zum 16.März 2021 unter i.schlautmann@drkborken.de an.
Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar statt. Der Einladungs-Link wird nach der Anmeldung per Mail zugeschickt. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung!
Die Veranstaltung wird vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Borken mit KOMM AN - Mitteln gefördert.