Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
Pressemitteilung

Am Anfang steht oft die Plastiktüte voller Mahnungen

In über 800 Fällen hat die Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ibbenbüren im Jahr 2023 Menschen in finanziellen Notlagen geholfen. Die Nachfrage steigt weiter. Wichtig ist dabei der ganzheitliche Ansatz: Es geht dem SkF nicht nur um Zahlen, sondern auch um die persönlichen Hintergründe.

Erschienen am:

17.09.2024

Herausgeber:
Caritasverband für das Dekanat Borken e.V.
Turmstraße 14
46325 Borken
02861 945 6
02861 945 899
02861 945 6
02861 945 899
02861 945 899
info@caritas-borken.de
www.caritas-borken.de
  • Beschreibung
Beschreibung

24_09_17_SchuldnerberatungSchuldner- und Insolvenzberaterin Bernadette Kleine setzt im Gespräch mit den Ratsuchenden auch auf deren wichtige Eigeninitiative.Foto: Michael Bönte / Caritas für das Bistum Münster

Ibbenbüren (cpm) Die Gespräche beginnen nicht selten mit Tränen der Ratsuchenden. "Ich kann nicht mehr", hören die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Ibbenbüren dann. Oder: "Ich bin am Ende." Die Ratsuchenden stehen tatsächlich oft am Ende eines langen Wegs in die Überschuldung. Der hat sie an den Rand ihrer Existenz gebracht hat und belastet sie emotional enorm.

"Schuld hat immer auch etwas mit Schuldgefühlen zu tun", sagt Bernadette Kleine. "Diesen Leidensdruck kann ich ihnen nicht einfach so nehmen." Die Schuldner- und Insolvenzberaterin des SkF Ibbenbüren weiß aber, dass sie nicht einfach nur auf die Zahlen schauen darf. "Wir wollen die gesamte Situation in den Blick nehmen." Was waren die Auslöser? An welchen Punkten gab es Fehlentscheidungen? Welche Entwicklungen hatten Einfluss?  Aber eben auch: "Welche persönlichen Ressourcen bringen die Ratsuchenden mit, um die Situation zu meistern und ihnen wieder Selbstwertgefühl zu geben?"

Die Wege bis zum ersten Kontakt mit der Beratungsstelle sind verschieden. Da gibt es den Handwerker, der akut seine Kredit-Raten für das Haus oder das Auto nicht mehr zahlen kann. Da gibt es die Familie, bei der sich über Jahre finanzielle Verpflichtungen angehäuft haben. Oder die Seniorin, die ihr bisheriges Leben mit ihrer kleinen Rente nicht mehr bezahlen kann. "Irgendwann gibt es dann einen Punkt, an dem die Betroffenen vor ihrer Situation nicht mehr weglaufen können", sagt Bernadette Kleine. "Wenn sie keinen Dispo-Kredit mehr bekommen, Lebensmittel nicht mehr eingekauft werden können oder die Wohnung gekündigt wird, weil Mietzahlungen ausstehen."

Es gibt Auslöser für die Überschuldung, die sich immer wieder finden. "Krankheit, Trennung oder Sucht", sagt Bernadette Kleine. "Die können richtige Brandbeschleuniger sein." Gerät das Leben aus den Fugen, steigt die Gefahr, finanziell unter Druck zu geraten. "Gibt es bereits Vorbelastungen oder fehlt der soziale Rückhalt, kann es schnell zu Problemen mit den Verbindlichkeiten kommen."

Wer zum SkF kommt, kann nicht einfach seine Situation abladen und hoffen, sie möglichst schnell über ein Insolvenzverfahren zu retten. "Es gibt viele Wege, aus der Überschuldung", sagt Bernadette Kleine. "Gespräche mit Gläubigern, Suche nach Beihilfen oder ein Umdenken im Umgang mit Geld." Wichtig ist den Mitarbeitenden des SkF, dass die Ratsuchenden den Willen zur Veränderung mitbringen, selbst an ihrer Situation arbeiten wollen. "Was würde es bringen, sie aus der akuten Lage zu befreien, sie aber danach wieder in der Überschuldung zu erleben, weil alte Mechanismen gegriffen haben."

Die eigene Motivation der Klientinnen und Klienten wird gleich zu Beginn des gemeinsamen Weges betont. "Voraussetzung ist, dass sie ihre finanziellen Belastungen selbst sortieren und uns vorlegen", sagt die Schuldner- und Insolvenzberaterin. "Klassisch ist da die Plastiktüte, in der sie alle Briefe und Schreiben gesteckt haben, ohne sie zu öffnen - aus Angst und Überforderung." Die Plastiktüte ist manchmal auch eine Schublade oder ein Küchenschrank. Gemein ist diesen Orten, dass sich dort Rechnungen und Mahnungen türmen. "Sie können sie uns nicht einfach auf den Tisch schütten - erst wenn sie all diese einmal selbst in die Hand genommen und verstanden haben, beginnt unsere gemeinsame Arbeit."

Und die geht oft über Wochen, manchmal Monate. Anträge, bürokratische Unterstützung, rechtliche Hilfen gehören dazu - manchmal ist es aber auch einfach nur das Gespräch, das Mut macht und den Klienten Druck nimmt. "Nicht selten hören wir dann einen befreienden Seufzer", sagt Bernadette Kleine.

657 laufende Beratungen hatte der SkF Ibbenbüren im vergangenen Jahr. Dazu kamen über 800 Kurzberatungen und Online-Kontakte. "Die Tendenz bei den Nachfragen ist steigend", sagt Bernadette Kleine. "Die Wartezeiten für die Erst-Gespräche werden länger - liegen derzeit bei etwa acht Wochen." Das liegt in ihren Augen auch an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. "Der finanzielle Druck nimmt generell zu." Zudem sei das sich ändernde Kaufverhalten im Internet ein zunehmendes Problem. "Etwa: Jetzt kaufen, später zahlen - da kann man schnell die Übersicht verlieren."

Die Schuldnerberatung des Caritasverbandes Borken erreichen Sie unter der Telefonnummer 02861 945-710 oder per E-Mail an schuldnerberatung@caritas-ahaus-vreden.de. 

049-2024      (Text und Foto: Michael Bönte)    17. September 2024

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025