Worte können verändern - das zeigt ein besonderes Jugendprojekt der youngcaritas, geleitet von Ann-Christin Arndt, das in den vergangenen Wochen im Kreis Borken stattgefunden hat.
In mehreren Workshops setzten sich Jugendliche und junge Erwachsene intensiv mit Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und Identität auseinander. Entstanden sind persönliche, eindrucksvolle Texte, die nun im Rahmen eines öffentlichen Poetry Slam-Abends präsentiert werden.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von erfahrenen Coaches, die sie in ihrer sprachlichen Ausdruckskraft unterstützten und ihnen halfen, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven in poetische Worte zu fassen.
"Nicht nur zuhören, sondern verstehen"
Der Abend ist nicht nur eine Bühne für junge Stimmen, er schafft auch Raum für gesellschaftlich wichtige Themen. Neben den Slam-Texten wird ein kurzer Input zum Thema Antidiskriminierung durch Anna Berek von der Integrationsagentur stattfinden. Ziel ist es, nicht nur zuzuhören, sondern ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen.
Zusätzlich kann die Ausstellung "Nicht böse gemeint", besucht werden, die reale Rassismus-Erfahrungen von Menschen aus dem Kreis Borken zeigt. Sie bietet eine wichtige Ergänzung zu den performten Texten und verdeutlicht, wie alltäglich und verletzend Diskriminierung auch in ländlichen Regionen sein kann.
Eintritt frei - alle Menschen herzlich eingeladen!
Der Poetry Slam-Abend richtet sich besonders an junge Menschen, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Wann: 09.10.2026
Wo: FARB Borken
Beginn: 17:00 Uhr
Rückfragen und Anmeldungen: 0151 54458751, youngcaritas@caritas-borken.de
Organisiert wird die Veranstaltung von Ann-Christin Arndt im Rahmen ihres Engagements für mehr gesellschaftliche Teilhabe, Sichtbarkeit und Empowerment junger Menschen mit vielfältigen Hintergründen. Diese ist ein Projekt gefördert durch die AKTION MENSCH.