Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Verbund Seniorenheime
  • Altenwohnheim St. Pankratius
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen

Altenwohnheim St. Pankratius

Seit Januar 2009 ist das Altenwohnheim St. Pankratius dem Verbund beigetreten. In vier Wohnbereichen bietet es 89 Menschen die Möglichkeit der stationären Dauer-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Ergänzt wird das Angebot durch Essen auf Rädern und dem gut angenommenen Café im Haus.

Altenwohnheim St. Pankratius

Leitbild

Zielsetzung

Unser oberstes Ziel ist, den individuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht zu werden und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten, in einer Atmosphäre, in der sich die/der Betreute geborgen und liebevoll angenommen fühlt.

Praktiziert wird eine ganzheitliche Betreuung (Leib, Seele und Geist als untrennbares Ganzes), das heißt, eine Betreuung, die den Bewohnenden individuell motiviert, aktiviert und akzeptiert unter Wahrung seiner Identität und Intimsphäre. Zur Erreichung genannter Ziele ist eine enge und ständige Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen und Funktionsbereiche unabdingbar.

Pflegeleitbild

Wir, das Pflegepersonal des Altenwohnheimes St. Pankratius, arbeiten geplant, motiviert und qualifiziert in einer vertrauensvollen, offenen Atmosphäre zum Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner als Team zusammen. Wir sind stets offen und interessiert gegenüber neuen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen. Bewegung statt Stillstand ist unser Leitgedanke. Wir schaffen ein angenehmes Wohn- und Arbeitsklima, das sich ebenfalls in der Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen unseres Hauses sowie Anbietern von Gesundheitsleistungen außerhalb des Hauses zeigt. Probleme sprechen wir an, so dass energieraubende Konflikte gar nicht erst entstehen, sondern unsere Arbeitszeit für die Bewohnerinnen und Bewohner ausgeschöpft werden kann.

Die Wertschätzung des Menschen in seiner Einzigartigkeit (als Ebenbild Gottes) drückt sich für uns aus in Respekt, Achtung, Berücksichtigung seiner Individualität und Unterstützung bei der Wahrnehmung seiner Bedürfnisse. Wir begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Hauses würdevoll auf dem letzten Lebensweg bis zum Tode. Die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner werden von uns ebenso im pflegerischen Handeln berücksichtigt wie ihre Ressourcen und Beeinträchtigungen. Wir verstehen uns als Helfende und Beratende der Bewohnerinnen und Bewohner.

Wir tragen durch die Wahrung der hohen Qualitätsanforderungen zum guten Ruf des Hauses bei.

Das Haus

Der Ursprung des Hauses geht auf die Einrichtung des ehemaligen Marien-Hospitals (Einweihung im Jahre 1868) zurück. Mit der Einstellung des Krankenhausbetriebes im Jahre 1988 erfolgte eine Umorientierung zum Altenpflegeheim. In den Jahren von 1994 bis 1997 entstand das heutige St. Pankratius-Altenwohnheim.

Das Altenwohnheim St. Pankratius liegt in zentraler Stadtlage, jedoch umgeben von einer eigenen, großzügig angelegten Parkanlage, in der sich auch demenziell erkrankte Bewohner gefahrenlos aufhalten können. Vier Wohnbereiche bieten 89 alten und pflegebedürftigen Menschen einen Wohn- und Lebensraum. Hierin sind 10 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze enthalten.

Träger der Einrichtung ist der Verbund caritativer Seniorenhäuser im Dekanat Borken gGmbH, Turmstraße 14 in 46325 Borken. Der Spitzenverband für unsere Einrichtung ist der Diözesancaritasverband Münster.

Pflege, Betreuung, Wohnen

Wir wollen älteren Menschen aus Gescher und Umgebung, die dauernder oder zeitweiser Betreuung bedürfen und selbst nach Ausschöpfung aller Hilfsmöglichkeiten nicht mehr Zuhause leben können, ein neues Zuhause geben.

In vier Wohnbereichen bieten wir Dauer-, Kurz- und Verhinderungspflege an. Die 61 Einzel- (26 Quadratmeter) und 14 Doppelzimmer (34 Quadratmeter) sind vollmöbliert. Das Bewohnerzimmer gilt als privater Lebensraum. Auf Wunsch kann nach Absprache mit der Heimleitung eigenes Mobiliar aufgestellt werden. Alle Appartements verfügen über ein eigenes Bad. Telefon- und Kabelanschlussmöglichkeit sind vorhanden.

Bei Erkrankungen kann der Bewohner, soweit der gesundheitliche Zustand dieses zulässt, in unserer Einrichtung verbleiben. Nur im äußersten Notfall kommt es zur Einweisung ins Krankenhaus. Die Bewohner haben die freie Arzt- und Therapeutenwahl.

Sozialer Dienst und Veranstaltungen

Der Soziale Dienst unterstützt die Eingewöhnungsphase unter Berücksichtigung der eigenen Biographie.

Ziel des Sozialen Dienstes ist die Organisation eines lebensnahen, zufriedenstellenden Alltags für die Bewohner, Förderung des sozialen Klimas und Integration in die Hausgemeinschaft. Ein reger Austausch mit dem Gescheraner Gemeindeleben wird angestrebt.

Die Hauszeitung "Die Quelle" berichtet zweimal jährlich über Bewohner und Mitarbeiter, gibt Veranstaltungstipps und bietet Unterhaltsames.

Hauswirtschaft, Technik und Verwaltung

Die Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft sind mit verantwortlich für die Gestaltung einer wohnlichen Atmosphäre, für die Raumpflege, für die Beratung in hauswirtschaftlichen Angelegenheiten sowie für die Wäscheversorgung. Bei der Reinigung der Wohnräume wird auf Bewohnerbedürfnisse Rücksicht genommen.

Anstehende Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten werden von Fachkräften der Haustechnik umgehend erledigt. Auf Wunsch kann eine Umzugsunterstützung genutzt werden. Transportmöglichkeiten inklusive Behinderungsfahrten können durch den hauseigenen Fuhrpark ermöglicht werden.

Das Verwaltungsteam berät Sie oder Ihre Angehörigen gern in Fragen der Kostenabrechnung und vertrauensvoll im Umgang mit Kassen und Behörden.

Hausgastronomie

Die hohe Qualität der Speisenversorgung wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Großküche garantiert.

Es werden die ernährungsphysiologischen Gesichtspunkte der Versorgung älterer Menschen berücksichtigt. Dem Angebot einer ausgewogenen Ernährung wird durch die Speiseplanung und dem Angebot von Einzelkomponenten Rechnung getragen. Eine spezielle Ernährungsform, zum Beispiel dem Krankheitsbild entsprechend, wird nach einer Beratung durch die Ernährungsfachkraft durchgeführt und evaluiert. Die Essenszeiten entsprechen dem normalen Lebensrhythmus unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Durch Gespräche, Erfahrungsaustausch und enge Zusammenarbeit mit dem Beirat werden die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner ermittelt und angemessen berücksichtigt. Der Küchenleiter oder die Fachkraft nimmt deshalb regelmäßig an den Sitzungen dieses Gremiums teil, besucht die Bewohnerinnen und Bewohner bei der Speiseneinnahme und kommt so ins Gespräch mit den Bewohnenden.

Unser hochwertiges Speisenangebot wird schonend und zeitnah zubereitet. Nach Möglichkeit verwenden wir Produkte aus kontrolliertem Anbau. Regionale und saisonale Besonderheiten sowie besondere Aktionen aus dem Jahreskalender (zum Beispiel Spargelgerichte, Wildgerichte) oder aus dem Monatsangebot (Kochclub) finden Berücksichtigung.

Für besondere Bewohneranlässe wie Geburtstage, Goldhochzeit und ähnliches können wir nach vorheriger Rücksprache mit der Küche für die Festlichkeit den Mehrzweckraum oder die Gute Stube mit Verpflegung anbieten.

Die Haus-Cafeteria mit Kiosk-Betrieb ist täglich von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen hierzu sowie zum Bezug der warmen Mittagsmahlzeit "Essen auf Rädern" entnehmen Sie bitte den Downloads.

Seelsorge

Die Sorge um alte und kranke Menschen ist Aufgabe jeder christlichen Gemeinde und Gemeinschaft.

Sie erwächst aus der Zuwendung Gottes zum Menschen in allen Lebensumständen und -phasen. Durch die Altenheimseelsorge bemühen wir uns, diese Zuwendung Gottes in der besonderen Lebenssituation des Heimes allen Bewohnerinnen und Bewohnern erfahrbar zu machen und damit ein Zeugnis von Gottes Treue zu geben.

Die seelsorgliche Begleitung erstreckt sich auch auf die Angehörigen der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner sowie auf die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Altenwohnheim St. Pankratius in Gescher gehört zum Gebiet der Pfarrei St. Pankratius und St. Marien. Der Pfarrer mit seinem Seelsorgeteam unterstützt die religiösen Hausangebote der Einrichtung.

Neben wöchentlich fest eingeplanten Gottesdiensten in der Hauskapelle, Glaubensgesprächskreisen und Gebets- bzw. Gesangsangeboten (speziell auch für Menschen, die an Demenz erkrankt sind), gehören vor allem die Einzelbetreuung und -begleitung der Seniorinnen und Senioren zum Aufgabengebiet der Altenheimseelsorge. Dabei arbeitet der Seelsorger in Kooperation mit der evangelischen Gemeinde und arbeitet mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus ökumenischer Gesinnung.

Wöchentlich werden nach Möglichkeit alle Bewohnerinnen und Bewohner kurz besucht, und auch bei stationären Krankenhausaufenthalten wird in regelmäßigen Abständen der Kontakt weiter gepflegt. Zum Aufgabenbereich kommen zudem die inhaltliche Gestaltung von Festen im Verlauf des Kirchenjahres, so wie auch die Mitgestaltung von persönlichen Feiern einzelner Bewohnerinnen und Bewohner, wie etwa runde Geburtstage oder Ehejubiläen.

In außerordentlichen Situationen der Bewohnerinnen und Bewohner, wie beispielsweise in der Eingewöhnungsphase, in persönlichen Notlagen und auch am Ende des Lebensweges, wird die Einzelbetreuung intensiviert, so dass vor allem auch Sterbenden durch fürsorgliche Begleitung der Abschied aus dem irdischen Leben erleichtert werden kann. Gerade im Hinblick auf die letzte Phase des Lebens ist die Altenheimseelsorge um eine gute Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal, den Angehörigen und mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bemüht.

Ehrenamtliches Engagement

Verschenken Sie Ihre Zeit - aus sozialer und christlicher Motivation. So werden auch Sie für Ihr eigenes Leben bereichernde Erfahrungen machen.

Was können Sie tun? Es bieten sich viele Möglichkeiten, zum Beispiel:

  • Spaziergänge,
  • Gesellschaftsspiele,
  • persönliche Einzelgespräche,
  • schwerpunktmäßig einen Bewohner besuchen,
  • aus der Zeitung vorlesen,
  • zu den Mahlzeiten das Essen anreichen,
  • Aktionstage und Heimfeste mitgestalten und begleiten.

Sicher haben auch Sie noch viele weitere Ideen...

Als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement finden regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen und ein gemeinschaftlicher Ausflug für Ehrenamtliche statt.

Mitarbeitende im Altenwohnheim St. Pankratius
Silke Brüsch
Maya Dirlenbach, Pflegedienstleiterin
Silke Hübscher, Wohnbereichsleiterin
Gerburgis Dinkheller, Sozialer Dienst
Mechthild Schlüter, Sozialer Dienst
Rainer Wewer, Qualitätsbeauftragter
Heike Vens, Hauswirtschaftsleiterin
Andreas Elfering, Küchenleiter
Carina Lesting, stellv. Küchenleiterin
Gitte ter Braak, Verwaltung
Norbert Petschull, Hausmeister

Aktueller Speiseplan

Speiseplan für die nächste Woche

  • Kontakt
Silke Brüsch
Silke Brüsch
Einrichtungsleiterin
02542 913-0
02542 913 130
02542 913-0
02542 913 130
02542 913 130
silke.bruesch@altenheimgescher.de
Marienstraße 12
48712 Gescher

Downloads

PDF | 497,8 KB

Heimkosten - Stand Januar 2025

PDF | 418 KB

Jahresprogramm 2025

PDF | 245,8 KB

Wochenübersicht 2024

PDF | 1,6 MB

Hausgastronomie

PDF | 1,1 MB

Sinnes-Erlebnisgarten

PDF | 321,9 KB

Bewohnerbeirat - Stand Februar 2025

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025