Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unsere Angebote
  • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
  • Verbund caritativer Seniorenheime
  • Seniorenhaus im Josefzentrum
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen

Seniorenhaus im Josefzentrum

Das im November 2008 eröffnete Seniorenhaus im Josefzentrum beherbergt sieben Hausgemeinschaften mit je 12 bzw. 13 Bewohnern.

Die 86 Einzelzimmer sind in den Hausgemeinschaften großzügig eingerichteten Gemeinschaftsräumen zugeordnet. In den Hausgemeinschaften wird das selbstständige Leben der Menschen gefördert, indem der bisher gewohnte Alltag weitestgehend erhalten bleibt. So wird gemeinschaftlich das Essen vom Frühstück bis zum Abendessen entsprechend vor Ort zubereitet. Gemeinschaftliche Aktionen der Hausgemeinschaften oder als Hausprogramm ergänzen die Förderung der Senioren in ihren Fähigkeiten.

Das Seniorenhaus ist Bestandteil des Josefzentrums, in dem weitere Dienstleistungen vor Ort zugänglich sind. Neben Angeboten einer in Kooperation mit der Pfarrei errichteten Kapelle, des Seniorenwohnens und des Betreuten Wohnens, betreibt die Bäckerei Ebbing auch ein Café im Haus.

Unterstützt wird unsere Betreuung durch eine Vielzahl von ehrenamtlich Helfenden, die neben der Unterstützung beim Spazierengehen auch das Leben in den Hausgemeinschaften und Hausveranstaltungen bereichern. In der Seelsorge werden wir ebenfalls durch die Gemeinden vor Ort unterstützt.

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!

Seniorenhaus im Josefzentrum

Das Haus

Das Seniorenhaus im Josefzentrum am Park bietet Ihnen in idealer Lage am Stadtpark sowie zentrumsnah eine Lebensmöglichkeit der besonderen Art. 86 Einzelzimmer bieten Ihnen auf 21 Quadratmetern Komfort mit gehobener Ausstattung: behindertengerechtes Bad mit Dusche, Einbauschrank sowie Lampen und großem Spiegel, elektrisch verstellbares Pflegebett, Nacht- und großer Kleiderschrank mit heller Oberfläche sowie in gediegener Naturholzoptik. Lampen und Gardinen sowie ebenerdige Fenster komplettieren Ihr gemütliches "Landhaus- Zimmer", Fernseh- und Telefonanschluss sind vorbereitet.

Je 12 bis 13 Einzelzimmer gehören zu einer von sieben Hausgemeinschaften. Kleinmöbel können Sie gerne mitbringen. Im zentral gelegenen Wohn-/ Essbereich mit offener Küche wird jede Mahlzeit von unseren hauswirtschaftlichen Fachfrauen selbst zubereitet. Die Zeit zwischen den Mahlzeiten können Sie aktiv gestalten mit Spielen, Klönen, Beten, Singen, Gymnastik, guten Filmen, Handarbeiten, Vorlesen, Vorträgen und Gartenpflege. Außerhalb des Hauses sind Spaziergänge und der Besuch von Veranstaltungen, Märkten oder Kegeln sehr beliebte Aktivitäten. Willkommen sind die Kinder der Borkener Kindergärten und der Schulen wie auch der Chöre und Orchester, verschiedene Vereine, Verbände oder die Malteser- Besuchshunde. Um Ihren gewohnten Lebensrhythmus zu erhalten, gestalten Sie gemeinsam mit unseren Mitarbeitern Ihren Tagesablauf. Mobilisierende Pflege und Hilfe zur Selbsthilfe stehen im Vordergrund.

Das Mitarbeitenden-Team des Seniorenhauses im Josefzentrum besteht aus Fach- und Assistenzkräften im Pflege- und Hauswirtschaftsbereich. Zum Team gehören zusätzlich: der Soziale Dienst mit qualifizierten Betreuungsassistentinnen und -assistenten, speziell ausgebildet in der Dementen-Betreuung, die Seelsorge zur aktiven Gestaltung des christlichen Lebens, die Verwaltungsmitarbeiterinnen und das Leitungsteam, bestehend aus Hausleitung, Pflegedienstleitung und Hauswirtschaftsleitung.

Zur nahen Nachbarschaft gehören: das Betreute Wohnen, das Büro der Mobilen Pflege des Caritasverbandes Borken, eine kieferorthopädische sowie internistische Praxis, eine Apotheke, das Café und ein gut sortierter Supermarkt.

Pflege, Betreuung, Wohnen

Unser Pflegekonzept basiert auf dem Hausgemeinschafts-Prinzip. Es gilt als Handlungsorientierung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gibt Orientierung im Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern. "Der Mensch steht im Mittelpunkt"

Unser Pflegekonzept ist für unsere Mitarbeitenden verbindlich und ist wie folgt aufgebaut:

Pflegeleitbild

Wir verstehen uns als Team eines Dienstleistungsunternehmens, das durch professionelle Arbeit die Bedürfnisse, Ressourcen und Probleme, der zu pflegenden Menschen erkennt. So können wir zusammen Maßnahmen planen, koordinieren und Ziele festlegen, um für den Bewohnenden das größtmögliche körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden zu erreichen.

Unsere Hilfe ist ergänzend und vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie umfasst alle Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens. Wir unterstützen und beraten pflegebedürftige Personen und ihre Bezugspersonen bei Problemen in den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens. Wenn es erforderlich ist, handeln wir für die Person, sorgen für eine entwicklungsfördernde Umgebung und leiten sie an.

Mit Hilfe der Biografie und der Anamnese sehen wir den von uns zu betreuenden Menschen in seiner Ganzheit. Pflege bedeutet für uns immer, dass zwei oder mehr Menschen miteinander in Beziehung treten, diese Beziehung hat je nach Situation unterschiedlichen Charakter. Auf der einen Seite versuchen wir, dem Kunden zu folgen und auf seine Wünsche und Bedürfnisse einzugehen, auf der anderen Seite leiten wir ihn zu gesundheitsförderndem Verhalten an. Zur Beziehungsarbeit gehören immer neben fachlichem Wissen und Können ohne überhöhte Selbstansprüche:

  • Vertrauen schaffen,
  • Diskretion wahren,
  • Selbstbeherrschung zeigen,
  • Hemmungen überwinden,
  • Geduld haben,
  • Hoffnung und Zuversicht ausstrahlen.

Wir pflegen und betreuen vorurteilsfrei, unabhängig von Religion, Kultur oder Status auf Grundlage des christlichen Menschenbildes.

Sozialer Dienst und Veranstaltungen

Leitbild

Die Basis für das Konzept der sozialen Betreuung bilden das Hausgemeinschafts-Prinzip und das Hauswirtschaftskonzept.

Das Team des Sozialen Dienstes, mit den hauseigenen Betreuungsassistenten, organisiert und begleitet Leistungen und Angebote, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner positiv beeinflussen. Dazu gehören Betreuungs- und Beschäftigungsangebote, die zur geistigen, körperlichen, psychischen und sozialen Aktivierung und zur dauerhaften Identifikation in dem neuen Wohnumfeld beitragen. Somit ist die soziale Betreuung ein wichtiger Baustein unseres ganzheitlichen Pflegeangebotes unter dem Leitsatz: "Der Mensch steht im Mittelpunkt".

Konzept

Unser Konzept für die soziale Betreuung gilt für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbindlich und verfolgt die folgenden Zielsetzungen für die Bewohnerinnen und Bewohner:

  • Förderung und Erhaltung der Lebensqualität unter Berücksichtigung der individuellen Biografie,
  • Ressourcen erhalten, fördern und erschließen,
  • zeitweise Ablenkung von Alterungs- und Krankheitsprozessen,
  • Stärkung der individuellen Kompetenzen und des Selbstwertgefühles,
  • Ermöglichen von positiven Erlebnissen,
  • Aufrechterhaltung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit,
  • Förderung und Erhaltung von Tagesstrukturen,
  • soziale Beziehungen innerhalb und außerhalb des Hauses fördern sowie die Einbeziehung ins das Gemeindeleben,
  • Sicherstellung einer ganzheitlichen Betreuung.

Der gelebte Alltag in der häuslichen Gemeinschaft vermittelt den Bewohnerinnen und Bewohnern somit Sicherheit und Normalität. Die soziale Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Pflege und der Hauswirtschaft. Alle Professionen haben Kenntnisse von den Inhalten der jeweiligen Konzepte für die Pflege und die Hauswirtschaft.

Angebote

Die Teilnahme an sämtlichen Aktivitäten ist für die Bewohnerinnen und Bewohner keinerlei Verpflichtung und erfolgt unter Berücksichtigung des jeweiligen allgemeinen und gesundheitlichen Befindens.

Einzelangebote: Die Bewohnerinnen und Bewohner werden regelmäßig in ihren Wohnbereichen individuell, sozial betreut.

Beispiele für die Einzelangebote:

  • Begleitung bei Arztbesuchen, Einkäufen und Spaziergängen
  • Lesen/ Vorlesen
  • Singen
  • Präsenz, um Ängste zu nehmen und Sicherheit zu vermitteln
  • Wellness
  • Snoezelen

Gruppenangebote:

Es finden an verschiedenen Wochentagen wechselnde Veranstaltungen und Freizeitangebote statt, die durch entsprechende Aushänge bekannt gemacht werden und in den Dienstbesprechungen zusätzlich thematisiert werden.

Beispiele für Gruppenangebote innerhalb der Woche:

  • Singen in Begleitung von Gitarre / Mundharmonika und Akkordeon
  • Gedächtnistraining
  • Gottesdienste
  • Handarbeitsrunde
  • Krammarkt-Besuch
  • Spielenachmittag
  • Mobile Gymnastik
  • Kegeln
  • Stammtisch
  • Backen
  • Bingo
  • Hundevisite
  • Bastelrunde

Zusätzliche Angebote und Veranstaltungen, wie zum Beispiel Besuche von Musikgruppen, des Kindergartens, Gartenpflege, Vorträge und jahreszeitliche Feste runden das Angebot der sozialen Betreuung ab.

Hauswitschaft und Technik

Hauswirtschaftsleitbild

Das Seniorenhaus im Josefzentrum besteht aus sieben Hausgemeinschaften, die nach dem Hausgemeinschafts-Prinzip leben und arbeiten. Das Team der Hauswirtschaft sorgt für die bestmögliche Versorgung der Bewohner des Hauses in allen Bereichen der Hauswirtschaft. Als Mitarbeitende sind wir Teil der Gemeinschaften. So sehen wir nicht nur den Versorgungsauftrag, sondern auch einen Mitgestaltungsauftrag des alltäglichen Lebens in den Hausgemeinschaften. Wir leben mit den Bewohnerinnen und Bewohnern den ganz normalen Alltag in einer häuslichen Gemeinschaft.

Die Bewohnerinnen und Bewohner werden von uns unterstützt, ihre Alltagskompetenzen zu erhalten oder wiederzuerlangen. Neben der Grundversorgung sichern wir den Alltag und geben den Rahmen für die Lebensgestaltung vor. Mit dem Bereich der Pflege ergänzen wir uns als gleichwertiges Team. Beide Professionen haben Kenntnisse von den jeweiligen Konzepten und arbeiten eng zusammen. Als Leitsatz gilt für uns: "Der Mensch steht im Mittelpunkt".

Konzept hauswirtschaftlicher Versorgung

In den Wohnküchen werden alle Mahlzeiten zubereitet. Die Speisenplanung und die Vor- und Zubereitungen der Mahlzeiten erfolgen zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Keller befindet sich ein großes Lebensmittellager mit Kühl- und Gefriertruhen. Dort "kaufen" sich die Mitarbeitenden zusammen mit den Bewohnenden ihre Lebensmittel ein. Ein Großhändler beliefert das Seniorenhaus zweimal in der Woche mit Lebensmitteln. Ebenso ein Metzger und ein Gemüsehändler. Bei der Bäckerei am Haus können sich die Wohnbereiche mit Brot und Brötchen versorgen. Um den Charakter des "ganz normalen Familienlebens" zu sichern, gibt es täglich ein Gericht zum Mittagessen und nicht ein Wahl-Menü wie in anderen Seniorenhäusern üblich. Dies erfolgt unter Absprache mit dem Bewohnerbeirat.

Es werden auf Wunsch verschiedene Beilagen hergestellt und bei Kau- oder Schluckstörungen wird das Essen passiert. Bei kranheitsbedingten Diäten wird das Menü in Zusammenarbeit mit den Pflegemitarbeitenden angepasst und entsprechend verändert, ebenso bei Mangelernährung, Flüssigkeitsmangel oder Übergewicht. In der finalen Phase werden jegliche Essenswünsche erfüllt.

Der Speiseplan wird unter Berücksichtigung der Anregung der Bewohnenden wöchentlich erstellt.
Brot und Brötchen bestellen die Mitarbeitenden der Hausgemeinschaften, um so die Wünsche der Bewohnenden direkt umzusetzen. Die Bestellung der Lebensmittel erfolgt durch die hauswirtschaftliche Leitung, ebenso die Bemessung der Wirtschaftlichkeit.

Es wird nach einem erstellten Hygienekonzept gearbeitet. In jeder Hausgemeinschaft befindet sich ein Hygieneordner mit Checklisten und ein Putz- und Reinigungsplan.

Seelsorge

In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Remigius Borken und des Caritasverbands für das Dekanat Borken wurde ein Konzept der Seelsorge erarbeitet.

Bestandteil des Konzeptes sind die persönliche Begegnung im Haus, die insbesondere durch das Konzept der Hausgemeinschaft gefördert wird, wie auch das Durchführen von Gottesdiensten. Eine Kapelle ist im Haus integriert, die auch für Gäste aus der Umgebung ein Ort des Gebets ist.

Ehrenamt

Als Zeichen der Mitmenschlichkeit hat die ehrenamtliche Mitarbeit bereits einen hohen Stellenwert im Seniorenhaus im Josefzentrum. Sie bietet unseren Bewohnerinnen und Bewohnern einen zusätzlichen Kontakt nach außen und ist eine große Bereicherung für alle Beteiligten. Unsere ehrenamtlich Mitarbeitenden sind in vielfältigen Bereichen aktiv und bilden somit eine wertvolle Unterstützung für die Bewohnenden und Mitarbeitenden des Hauses. Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel: Vorlesen, Handarbeit, Singen, Malen, Begleitung von Spielenachmittagen, Marktbesuchen, hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Arztbegleitung, Spaziergängen und vieles mehr.

Um auch die Gemeinschaft und den Austausch unter den Ehrenamtlichen zu fördern und sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bieten wir regelmäßige Treffen und Fortbildungen an. Wenn Sie sich vorstellen können, dass dies auch etwas für Sie wäre, dann verstärken Sie unser Team mit Phantasie und Engagement. Vielleicht pflegen Sie ein bestimmtes Hobby, das Sie gemeinsam mit unseren Bewohnenden ausüben können? Dabei bestimmen Sie selbst, was Sie einbringen können und wie oft Sie uns unterstützen möchten.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Team bereichern möchten und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung!

Bewohnerbeirat

Das Bewohnerbeiratsgesetz legt fest, wie viele Beiratsmitglieder gewählt werden können. Bei einer Einrichtung mit 86 Plätzen, wie in unserem Haus, können fünf Mitglieder gewählt werden. Externe Kandidaten (Ehrenamtliche oder Angehörige) können sich auch zur Wahl stellen. Das Gesetz schreibt vor, dass die Bewohnenden immer die Mehrzahl der Mitglieder stellen müssen. Der Beirat wird alle zwei Jahre von allen am Wahltag im Haus lebenden Bewohnerinnen und Bewohnern gewählt.

Unser Bewohnerbeirat trifft sich alle zwei Monate mit dem Sozialen Dienst. Es werden die Themen des Hauses erörtert, wie etwa die Ausflugs- und Freizeitgestaltung, die gemeinsame Planung von Veranstaltungen oder die Reflexion der hauswirtschaftlichen Leistungen. Es wird über finanzielle Veränderungen informiert, Betriebsbesichtigungen zu Geschäftspartnern unternommen, neue Mitarbeitende vorgestellt, Informationen über Prüfungen durch Behörden gegeben, allgemeine Wünsche, Fragen und Kritik der Bewohnenden erläutert und beantwortet.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich doch an die Mitglieder unseres Bewohnerbeirates oder an den Sozialen Dienst!

  • Kontakt
Nadine Brands
Nadine Brands
Hausleiterin
02861 89210 14
02861 89210 99
02861 89210 14
02861 89210 99
02861 89210 99
hl-shjz@caritas-borken.de
Heidener Straße 78
46325 Borken
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025