Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Stromspar-Check gegen Energiepreis-Schock

Caritas hilft einkommensschwachen Haushalten Energie zu sparen

 

Zwei Energiesparhelfer mit WerkzeugkofferZu zweit beraten Energiesparhelfer wie Joachim Hykmann und Mahmoud Reza Faez (von links) einkommensschwache Haushalte und installieren kostenlos Stromsparhelfer, etwa Energie-Messgeräte, Energiesparlampen oder schaltbare Steckdosenleisten. Die beiden sind im Auftrag von IN VIA in Paderborn unterwegs.Foto: Markus Jonas

Mit einem Preisschock ist das Jahr 2013 gestartet. Nahezu flächendeckend stiegen die Stromkosten in Deutschland. „Der Preisanstieg trifft vor allem Menschen mit geringem Einkommen“, sagt Christoph Eikenbusch vom Diözesan-Caritasverband Paderborn. Einkommensschwachen Haushalten bietet die Caritas deshalb vielerorts, unterstützt von verschiedenen Kooperationspartnern, einen kostenfreien und unbürokratischen Stromspar-Check an. „Zwischen 100 und 200 Euro im Jahr lassen sich schon mit einfachen Mitteln einsparen“, erklärt Eikenbusch. Der Stromspar-Check wird von Trägern der Caritas im Erzbistum Paderborn bisher in Dortmund, Hagen, Herne, Iserlohn, Arnsberg, Detmold, Paderborn und in der jeweiligen Umgebung angeboten. Aufgrund des Erfolges sind weitere Standorte geplant.

„Die Leute sind meist erstaunt, wie leicht sie sparen können“, berichtet Energiesparhelfer Joachim Hykmann. So koste ein Trockner im Durchschnitt mehr als einen Euro pro Trockengang. „Da hängen viele ihre Wäsche lieber an die Leine.“ Wahre Energieschleudern seien auch Kühlschränke und Deckenfluter. „Ein Grad zu viel Kälte im Kühlschrank bedeutet rund 30 Prozent mehr an Kosten“, weiß Energiesparhelfer Mahmoud Reza Faez. „Und ein Deckenfluter mit fünfstündiger Nutzung am Tag kostet mehr als 140 Euro im Jahr.“

Neben Energiespartipps bringen die Teams auch Einsparhilfen mit: Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten, Kühlschrankthermometer oder Zeitschaltuhren im Wert von rund 70 Euro montieren die Energiesparhelfer sofort und kostenlos dort, wo sie sinnvoll eingesetzt werden können. Bundesweit konnten die Stromkosten durch die eingebauten Einsparhilfen in den besuchten Haushalten um durchschnittlich 13 Prozent gesenkt werden.

Der an mehr als 100 Standorten in Deutschland verfügbare Stromspar-Check ist eine Gemeinschaftsaktion des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium. Die Caritas-Aktion wurde im vergangenen Jahr in Brüssel mit dem wichtigsten europäischen Umweltpreis, dem „Sustainable Energy Europe Award“, ausgezeichnet.

Daneben verfolgt das Projekt in Zusammenarbeit mit Kommunen, Jobcentern und Arbeitsagenturen auch arbeitsmarktpolitische Ziele: Für den Einsatz als Energiesparhelfer werden vor allem Langzeitarbeitslose ausgebildet und eingesetzt. „In dem Projekt werden Armutsprävention, Beschäftigungsförderung und Umweltschutzaspekte intelligent miteinander verknüpft“, erklärt Heinrich Westerbarkey, beim Diözesan-Caritasverband Paderborn Ansprechpartner für die Anbieter des Stromspar-Checks. Wer Beratungserfahrungen als Energiesparhelfer gesammelt hat, habe eine größere Chance auf einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz. An manchen Standorten hätten die Energiesparhelfer auch die Möglichkeit, ein Zertifikat der örtlichen Handelskammer zu erwerben, so in Dortmund als Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik. „Das erhöht die Motivation der Teilnehmer und verbessert die beruflichen Aussichten ganz wesentlich“, sagt Westerbarkey. Energiesparhelfer Dominique Kisiel profitiert denn auch doppelt von seiner Tätigkeit: „Die Beratung macht mir Spaß und ich spare selbst 600 Euro im Jahr durch die Energiespartipps.“

Die Auswirkungen der stetig steigenden Energiekosten auf einkommensschwache Haushalte beschäftigt die Caritas im Erzbistum Paderborn schon länger. In einem bundesweit einmaligen Projekt haben die Schuldnerberatungsstellen der Caritas und anderer Wohlfahrtsverbände in Ostwestfalen seit mehr als fünf Jahren einen direkten Draht zum Energieversorger Eon Westfalen Weser. Stromsperren aufgrund von Überschuldung können dabei meist abgewendet werden. „In Zukunft wird es immer wichtiger, dass für jedermann bezahlbare Energie zur Verfügung steht“, betont Christoph Eikenbusch vom Diözesan-Caritasverband. „Wie arme Menschen künftig die Kosten aufbringen können, damit bei ihnen nicht das Licht ausgeht, müssen wir mit der Politik verhandeln.“

 

Info:

Einen Stromspar-Check anfordern können alle, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld beziehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt unter
www.stromspar-check.de.

 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 03/2013: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025