Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Sozialcourage Ökologie

Regenwald-Retter mit Schwerstbehinderung

„Jeder kann was machen“: Ein gelähmter junger Mann kämpft mit aller Kraft gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für bessere Lebenschancen verwaister Orang-Utans.

Benni Over im heimischen Wohnzimmer mit seinen Eltern.Benni Over daheim mit seinen Eltern.Manuela Blum

Benni Over hat einen starken Willen. So stark, dass er seine körperlichen Grenzen ignoriert. Auf der Weltkarte in seinem Büro zeugen zahlreiche Fähnchen von seinen Reisen. Leicht sind diese Touren nicht zu machen. Der 28-Jährige hat Muskelschwund, genauer: Muskeldystrophie Duchenne. Täglich kommen ein bis zwei Therapeutinnen ins Haus. „Alles Frauen – andere Männer verirren sich nicht hierher“, scherzt er. Er sitzt im Rollstuhl, wird über ein Tracheostoma beatmet und kann nur seine Finger bewegen. Doch wer ihn trifft, spürt, dass dies für ihn nur unangenehme Begleiterscheinungen sind. Nicht die Krankheit, sondern seine Lebensaufgabe steht für ihn im Mittelpunkt: „Ich möchte auf die Regenwaldzerstörung und die Folgen für das Klima aufmerksam machen.“

Mit einem Zoobesuch fing alles an

Begonnen hat diese Mission im Berliner Zoo vor fünf Jahren. Dort hat er zum ersten Mal Orang-Utans gesehen: „Ihre Augen … Sie sehen wie Menschen aus.“ Benni Over recherchierte über die Lebensbedingungen der Menschenaffen auf Borneo und Sumatra. Er erfuhr, dass sie vertrieben, gejagt und getötet werden, weil ihr Lebensraum, der Regenwald, für die Palmölgewinnung abgeholzt wird. Eines Abends sagte er zu seinem Vater: „Ich möchte ein Buch für Kinder machen.“

Ausschnitt der Titelseite von Ausschnitt der Titelseite von "Henry rettet den Regenwald".ISBN 978-38619-66739

Die Idee zum Kinderbuch „Henry rettet den Regenwald“ war geboren. Ein gleichnamiger Trickfilm entstand parallel. Die Geschichte haben er und sein Vater entwickelt, die Bilder wurden von Heilerziehungspflegerin Kathrin Britscho vorgezeichnet und von Benni Over coloriert. Die Orang-Utans ließen den jungen Mann aus dem rheinland-pfälzischen Niederbreitbach nicht mehr los.

Im Fernsehen erfuhr Benni Over von Willie Smits, Tierschützer und Gründer der Stiftung „Borneo Orangutan Survival Foundation“ (BOS) und der Masarang-Stiftung gegen die Entwaldung und die Ausrottung der Wildtiere. „Da wollte ich mal live sehen, wie es dort aussieht“, erzählt er. Die Reise nach Indonesien im Jahr 2016 ist für die ganze Familie noch heute ein Erlebnis.

Zwei Wochen verbrachten Benni Over, sein Bruder Florian (26) und seine Eltern auf Borneo und besuchten dort unter anderem Orang-Utan-Camps, wie das Sintang-Orang-Utan-Center.

Hilfe für Affenbabys

Hier werden Affenwaisen aufgepäppelt, deren Mütter getötet wurden. „Da geht man runter und ist direkt im Regenwald“, erinnert Benni Over sich. Übernachtet haben sie bei dem Besuch in einem Longhouse der einheimischen Dajak, ohne Strom. Damals brauchte er nur nachts ein Beatmungsgerät. „Wir haben genügend Batterien mitgenommen“, erzählt seine Mutter Connie Over (57).

Benni Over, im Rollstuhl, hält Orang-Utan Mona auf dem Schoß.Orang-Utan-Mädchen Mona und Benni Over auf Borneo 2016.Klaus Over

Drei Jahre später. Benni Over sitzt in seinem Büro an seinem Laptop. Nach einem Herzstillstand im Jahr 2016 lag er 37 Tage auf der Intensivstation, davon mehrere Tage im Koma. Nun wird er überwiegend über eine Maschine beatmet.

Das hindert ihn aber nicht an seinem Vorhaben. Mit Willie Smits ist er in gutem E-Mail-Kontakt. In den letzten Wochen hat er 4183 Adressen von Schulen in Bayern recherchiert, um sie anzuschreiben. Denn nach der Reise ist ihm eine neue Aufgabe erwachsen. „Wir drei gehen in Schulen“, erklärt er und meint seinen Vater, seine Mutter und sich selbst. Dort erzählen sie, wie der Lebensraum der Orang-Utans durch die Palmölindustrie zerstört wird – und was das mit ihrem Leben hier zu tun hat. „Sehr aufmerksam sind die“, sagt Benni über die Kinder.

In den beiden Schulstunden hören sie, dass Palmöl in fast jedem zweiten Produkt aus dem Supermarkt steckt: in Fertigpizza, Margarine, Süßigkeiten, in Kosmetikartikeln oder in Putzmitteln. Und im Biosprit. Sie sehen eine Powerpoint-Präsentation und den Trickfilm.

„Die Kinder sind dann ganz aufgebracht. ,Das darf doch nicht sein‘, ist immer die Reaktion“, erzählt Vater Klaus Over (59). Und: „Was können wir dagegen tun?“ Sie erfahren, dass sie palmölhaltige Produkte vermeiden können, indem sie auf die Inhaltstoffe schauen. „Wichtig ist, dass zu Hause frisch gekocht wird, ohne Zusatzstoffe“, ergänzt Benni Over.

Inzwischen arbeiten sie auch mit Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Vor kurzem besuchte Willie Smits mit ihnen ein Gymnasium in der Nähe. Dort landet man dann in der Diskussion schnell beim Klimaschutz und den Menschenrechten.

Großes Projekt: Spende einen Baum

Die Sache „Regenwald“ ist zur Familienangelegenheit geworden: Eltern, Bruder, dessen Partnerin und seine Therapeutinnen unterstützen Benni Over beim Recherchieren, Filmen und Synchronisieren. Zurzeit arbeitet er mit seinem Team am zweiten Teil des Buches. Außerdem hilft er mit, den Regenwald wieder aufzuforsten: Für sein Projekt „Spende einen Baum“ sammelt er. Sein Ziel: 100.000 Euro. Dafür knüpft er ständig Kontakte, zum Beispiel mit dem Fußballverein Hertha BSC, dessen VIP-Magazin nun über ihn berichten will. Termine in Buchhandlungen, Bibliotheken, an Universitäten und mit den Medien … Wird ihm das nicht mal zu viel? „Das ist okay“, sagt er. „Okay“ heißt bei ihm eigentlich „super“.

Woher nimmt er die Energie, was treibt ihn an? – Der junge Mann schaut verständnislos, als wäre die Frage überflüssig. „Ich weiß nicht, was ich sagen soll.“ – „Benni ist der Motor, er treibt uns an“, sagt sein Vater. Ausreden gibt es nicht. Denn: „Jeder kann was machen“, findet Benni Over. Sein größter Wunsch: wieder reisen – nach Australien. Doch das ständige Beatmetwerden erhöht die Infektionsgefahr. Seine Eltern sind dagegen. Dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, ahnt man, wenn man in Benni Overs blitzende Augen schaut.

 


 

„SPENDE EINEN BAUM“ – WIEDERAUFFORSTUNGSPROJEKT IN INDONESIEN – EIN PROJEKT IN KOOPERATION VON BENNI OVER, DER MASARANG-STIFTUNG (NIEDERLANDE) UND DEM VEREIN LEBENSRAUM REGENWALD (NÜRNBERG). 
INFO: WWW.HENRY-RETTET-DEN-REGENWALD.BILDUNGSBLOGS.NET

 

 

Autor/in:

  • Manuela Blum
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 03/2019: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025