Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Kampf ums Wahlrecht

Klaus Winkel hat sich an das Bundesverfassungsgericht gewandt

Klaus Winkel kämpft vor dem Bundesverfassungsgericht um sein Wahlrecht. Ute Dohmann-Bannneberg unterstützt ihn dabei. Klaus Winkel kämpft vor dem Bundesverfassungsgericht um sein Wahlrecht. Ute Dohmann-Bannneberg unterstützt ihn dabei. (Foto: cpd / Jonas)

"Das war ein sehr gutes Gefühl, ein bisschen so als ob ich verliebt wäre." Wenn sich Klaus Winkel an seine erste Wahl erinnert, hellen sich seine Gesichtszüge auf. Im Mai durfte er erstmals bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wählen. Doch von der Bundestagswahl ist er nach wie vor ausgeschlossen. "Voll traurig" mache ihn das, sagt er. Damit sich das ändert, hat er gemeinsam mit sieben anderen Menschen mit Behinderung Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt.

Der 49-Jährige darf den Bundestag nicht mitwählen, weil ein Gericht für ihn wegen seiner Beeinträchtigung einen gesetzlichen Betreuer "in allen Bereichen" bestellt hat. Damit ist er laut Bundeswahlgesetz von der Bundestagswahl ausgeschlossen. Für verfassungswidrig halten dies die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) sowie der Bundesverband Lebenshilfe. Sie unterstützen die acht Kläger. "Die Wahlrechtsausschlüsse sind veraltet und diskriminierend", sagt Johannes Magin, Vorsitzender des CBP. "Sie stammen aus einer Zeit, als Gesellschaft und Recht Menschen mit Behinderung nicht zutrauten, in allen gesellschaftlichen Bereichen teilhaben zu können."

"Ich gucke jeden Abend Nachrichten", erzählt Klaus Winkel und betont: "Ich informiere mich politisch." Er lebt in einer Wohngemeinschaft des Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrums (HPZ) St. Laurentius in Warburg, einer Einrichtung der Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn. "Herr Winkel ist interessiert und gut informiert", erklärt die Kultur- und Inklusionsbeauftragte Ute Dohmann-Bannenberg und kritisiert den Wahlrechtsausschluss. "Wählen zu dürfen ist ein Menschenrecht", betont sie. Das sehen auch der Europarat und die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) so. Letztere umzusetzen hat Deutschland sich 2009 verpflichtet. Der UN-Ausschuss zum Schutz der Menschen mit Behinderung forderte deshalb Deutschland auf, den automatischen Entzug des Wahlrechts aufzuheben. 

Als Reaktion darauf ließen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen als erste Bundesländer Menschen unter voller Betreuung wählen. Auch viele Parteien haben schon reagiert. Sie bieten ihre Wahlprogramme zusätzlich in spezieller "Leichter Sprache" an. Diese wurden auch in Info-Veranstaltungen im HPZ in Warburg genutzt, um den wahlberechtigten Bewohnern Grundwissen zur Wahl, zum Landtag und zu den Programmen der Parteien zu vermitteln. "Unser Auftrag ist, die Menschen zu befähigen, am politischen Leben teilzuhaben", erklärt Ute Dohmann-Bannenberg. Teilhabe zu gewähren sei letztlich ein Auftrag an die ganze Gesellschaft. 

Als Klaus Winkel sein Kreuz auf dem Wahlzettel machen durfte, war das für ihn ein Höhepunkt. "Ich war stolz, ich habe mich sehr gefreut." Dass dies bei der Bundestagswahl nicht möglich war, kann er nicht nachvollziehen. Er hat deshalb einen Wunsch an das Bundesverfassungsgericht: "Der Richter soll sagen: Das ist nicht richtig." 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Sozialcourage Ausgabe Paderborn, 04/2017: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025