Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sozialcourage Interkulturelle Pflege

Börek oder Currywurst

Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe - klingt kompliziert, bezeichnet aber eigentlich nur ein System, das flexibel auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht.

Eigentlich sind die Themen im Alter überall dieselben: Wie kann ich solange wie möglich mobil bleiben? Wie gehe ich mit Einsamkeit und Ängsten um? Was mache ich, wenn ich ins Pflegeheim muss?

Alltagsbegleiterin Saoud Blut feiert mit einem Bewohner das FrühlingsfestSaoud Blut, die Alltagsbegleiterin im Senioren Centrum Märkisches Viertel, feiert mit dem Bewohner Fransesco Macrina auf dem Frühlingsfest.Igor Chalmiev

Die erste Generation der Arbeitszuwanderer, die "Gastarbeiter" von damals, sind heute Rentner. Damals dachten alle: "Wenn sie mal alt sind, gehen sie zurück in ihr Land oder werden hier in ihren Familien gepflegt." Aber so ist es in den seltensten Fällen. Sie pendeln zwischen ihrem Heimatland und Deutschland, aber Deutschland ist ihre "zweite Heimat", denn die Kinder und Enkelkinder leben hier. Aber auch sie sind berufstätig und können ihre Eltern oft nicht pflegen. Wenn Zuwanderer dann ins Pflegeheim kommen, fühlen sie sich fremd und "unerwünscht". Auch die Pflegekräfte wissen nicht so richtig, wie sie mit den "fremden" Bewohnern umgehen sollen.

Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe - das klingt erst mal ziemlich kompliziert. Aber eigentlich bezeichnet es nur ein System, das flexibler auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht. Ein interkulturelles Pflegekonzept ist nichts Neues. Vielleicht möchte Frau Heigenhuber aus Bayern lieber Brezeln als Schrippen und Frau Schulz will sich nicht von einem Pfleger waschen lassen. Es ist gar nicht unbedingt eine Frage von Einheimischen oder Zuwanderern, sondern eher eine Frage der Biografie. "Mit der Gruppe der Zuwanderer findet eine Überprüfung der in der Altenhilfe postulierten biografieorientierten Arbeit statt, um  die gerechte Versorgung im Sinne der gesetzlichen Daseinsfürsorge für alle zu gewährleisten", erklärt die stellvertretende Leiterin von Kom-Zen, Meltem Bas¸kaya.

 

Börek oder CurrywurstDas Tanzensemble des Vereins ImPULS e.V. führt russische Volkstänze auf dem Frühlingsfest auf.Igor Chalmiev

Die Fragen sind immer wieder dieselben: Wie baue ich die Familie in die Pflege ein? Empfinde ich sie eher als Unterstützung oder als Hindernis, das den Ablauf im Pflegeheim stört? Wie ist die Vorstellung von Gesundheit und Krankheit? Bedeutet für mich alt gleich krank? Und wie stehe ich dann zur aktivierenden Pflege?

Im Märkischen Viertel arbeitet das Kompetenz-Zentrum für Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe eng mit der Vitanas Unternehmensgruppe als Premiumpartner zusammen. Ziel ist es, die Interkulturelle Öffnung des Vitanas Senioren Centrums als Referenzmodell für Berlin voranzubringen. Die Mitarbeiterschaft hat dort schon einiges dafür getan. Sie stellen den Speiseplan nach den Wünschen der Bewohner um und richten die Feste nach dem interkulturellen Kalender aus. Zu den Frühlings- und Sommerfesten werden nicht nur Bewohner und Angehörige, sondern auch die Menschen aus der Nachbarschaft eingeladen. Vielleicht essen sie dann zum ersten Mal Lammfleisch und hören türkische Musik - und es gefällt ihnen. Den Zuwanderern wird signalisiert: Ihr gehört zu uns - wir sind uns ähnlicher als wir denken. 

 

Autor/in:

  • Barbara Schwemmer
Sozialcourage Ausgabe Berlin, 01/2013: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025