Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Projektsteckbrief Ländlicher Raum

Smart Country Side

Das Projekt Smart Country Side (SCS) bringt die Chancen der Digitalisierung in die Kreise Höxter und Lippe in Ostwestfalen-Lippe und liefert smarte Lösungen für die demografischen Probleme vor Ort.

Karte Modelldörfer SCSSmart Country Side - ModelldörferCaritas-Konferenz Ovenhausen

Digitalisierung im ländlichen Raum

Zusammen mit den Bürger(innen) aus 16 Modellorten im Kreis Höxter (10 im Kreis Lippe) entwickelt und erprobt das Projektteam bedarfsgerechte digitale Anwendungen, die bei Erfolg als Blaupause und Leitfaden für andere Dörfer dienen sollen. Smart Country Side bereitet Dörfer und Bürger(innen) auf die digital vernetzte Welt vor und stärkt damit die Daseins- und Gesundheitsvorsorge, die Teilhabe und Mobilität, das bürgerschaftliche Engagement sowie das generationsübergreifende Miteinander. Es kanalisiert die bisherigen Internet-Erfahrungen der Bürger, stärkt und fördert ihre digitale Kompetenz und begleitet sie bei der Erprobung innovativer Ideen für passgenaue "Smart Country Services".

Sozial darf nicht museal sein

Das SCS-Projektteam begleitet seit 2017 die Caritas-Konferenz St. Maria Salome in Ovenhausen (1.100 Einwohner, Kreis Höxter) als eines von 16 Golddörfern bei der Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter digitaler Anwendungen.

Dabei haben wir als Caritas unsere Projektziele klar definiert: Digital möchten wir sozial nicht nur unsere Caritas-Mitglieder ansprechen. Auf dem Online-Weg möchten wir alle unsere Dorfbewohner über unser soziales Angebot informieren und zum Mitmachen begeistern. Die Caritasarbeit muss sich wandeln. Sozial darf nicht museal sein. Wir erleben: Sozial braucht digital. Rat und Hilfen können digital schneller organisiert werden. Jung und Alt sowie Gesunde, Einsame, Erkrankte, Flüchtlinge, Jakobspilger, Gäste, Neu-Ovenhäuser und  Weggezogene können schnell und papierlos im öffentlichen oder geschützten Raum Kontakt zu unserer Caritas-Konferenz aufnehmen. Es wird uns möglich, Umfragen digital zu starten und mehr Bürger direkt zu erreichen. Ganz wichtig sind uns:

  • Kommunikation (z. B. gegen Einsamkeit)
  • Interaktion (Gemeinschaft lebendig und sozial gestalten)
  • Mobilität gewährleisten oder auch Laufwege verkürzen
  • Teilhabe (z. B. soll jeder Bürger Zugang zur digitalen Welt erhalten)
  • Digitale Info-Tafel (Touchscreen) vor der Klönstube, die jeder nutzen kann
  • Verbesserung der Zukunftschancen im Dorf (z. B. Aufbau youngcaritas)
  • Nachholbedarf in der schnellen "Internet- und App-Welt" decken zu können
  • Digitale Hilfsangebote bedürfen Menschen, die für die Mitbürger da sind

Das Motto der Caritas-Konferenz Ovenhausen lautet: Herz von Mensch zu Mensch - anlog und digital.

Generationsübergreifender Austausch in der Klönstube in OvenhausenGenerationsübergreifender Austausch in der Klönstube in OvenhausenMartina Voss (Caritas-Konferenz Ovenhausen)

Die geplante Kirchen-Plattform und der Gottesdienst zum Streamen sollen jüngere Dorfbewohner erreichen. Auch Menschen, die wenig oder nichts mit der Kirche zu tun haben, können Infos über kirchliche Termine und Aktivitäten abrufen. Oder vielleicht spricht diese Personen eine Tageslosung oder ein Bibelzitat besonders an und gibt neue Kraft für den Lebensweg oder Freude für den Tag. Die Kirche muss sich im Netz positionieren und Online-Kanäle schaffen, um nicht aus dem Sichtfeld zu geraten, denn die jungen Menschen sind es, die die Zukunft der Kirche gestalten werden. Die digitale Welt ist ein Werkzeug und kann das Gemeindeleben, in dem der persönliche Kontakt wichtig ist, an vielen Stellen bereichern.

Neben der Kirchen-Plattform soll es eine Dorf-Plattform geben, die den allgemeinen Internetauftritt von Ovenhausen darstellt und den User über aktuelle Ereignisse, Veranstaltungen und Informationsservice auf dem Laufenden hält. Die Fürsorge-Plattform das "Sorgende Dorf" steht den Bürger(innen) aller Altersgruppen und Interessen mit Rat, Tat und Hilfe zur Seite.

Für die Entwicklung und Erprobung einer digitalen Fürsorge-, Kirchen- und Dorfplattform braucht es viele aktive Hände und Menschen, die bereit sind, sich einzulassen und neue Wege bei der Kommunikation und Vernetzung zu gehen. Über diese digitalen Plattformen erhalten die Menschen vor Ort Halt und Hilfe. Diese neuartige Art der Vernetzung und Kommunikation stärkt die Gemeinschaft und bezieht auch Menschen mit ein, die beruflich viel unterwegs bzw. zum Studieren weggezogen sind oder bisher zurückgezogen im Dorf leben.

Die künftigen Dorf-Digital-Experten üben die versierte Handhabung digitaler Anwendungen und geben ihr Wissen an die Dorfgemeinschaft weiter. Sie lernen, wie man online rechtssicher einkauft, Tickets bestellt, Verträge abschließt, Software und Virenschutz installiert, Informationen recherchiert, E-Reader benutzt, digitale Fotobücher erstellt und mit CMS-Systemen Websites gestaltet. Das Besondere: Die Dorfgemeinschaften definierten ihren Wissensbedarf vorab, so dass das Konzept "Stärkung der digitalen Kompetenz" passgenau auf ihren Bedarf zugeschnitten ist.

Smart Country Side ermöglicht Bürgern den Erwerb digitaler Kompetenz und wurde im Dezember 2018 mit dem Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung wurde der folgende Film produziert, der insbesondere die Ausbildung der Dorfdigitalexperten beschreibt.

Herausforderungen

Als soziale und kirchliche Organisation mussten wir zunächst die technischen Grundlagen erwerben. Wir mussten lernen die kostenlose Hardware aus dem SCS-Projekt anwenden und bewirtschaften zu können. Bei Infoabenden in der Klönstube von Ovenhausen (einem Café als sozialer Treffpunkt) mussten Vorurteile der Dorfbewohner abgebaut und durch Beispiele einer sinnvollen Nutzung digitaler Anwendungen untermauert werden. Für die Schulung der ehrenamtlichen Dorfdigitalexperten, die ihr Wissen später an die Dorfbewohner weitergeben werden, mussten zunächst sozial und digital interessierte Menschen gewonnen werden.

Die Schulungen der VHS sind noch nicht abgeschlossen und werden noch bis zum Sommer 2019 laufen. Der Aufbau der Kommunikationsplattformen, die das Fraunhofer Institut IESE für uns entwickelt, wird ab Januar 2019 starten und ca. drei Monate dauern. Unsere Aufgabe ist es die Webseite und die App inhaltlich bedarfsgerecht für unser Dorf zu füllen. Danach wird der Zugang zur Webseite im Internet und zur App auf den Smartphones der Dorfbewohner zur Verfügung gestellt werden. Die Erprobung wird daran anschließend beginnen.

Weichenstellen für eine vernetzte Zukunft

Smart Country Side hat sich als interkommunales Kooperationsprojekt in kurzer Zeit zu einem Modellvorhaben mit bundesweiter Strahlkraft entwickelt. Der stringente Bottom-up Prozess, d. h. die Einbindung der Bürger(innen) vor Ort von Beginn an, ist ein bürgernahes Vorgehen, das viel Aufmerksamkeit und Anerkennung erntet. Es bietet relevante Erfahrungswerte und innovative Ideen für Verbände, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und die Politik, wie der ländliche Raum von den Chancen der Digitalisierung profitieren kann und welche Rahmenbedingungen und Angebote geschaffen werden müssen, damit die Dörfer für eine vernetzte Zukunft gut gerüstet sind. Die Caritas nutzt diese Chancen und stellt sich neu für die Herausforderungen der Zukunft auf.

Kontaktdaten zum Projekt:

Caritas-Konferenz St. Maria Salome Ovenhausen
Martina Voss und Martina Werdehausen
Teamleitung Caritas-Konferenz
Bosseborner Str. 1
37671 Höxter
Telefon: 05278 952294
Mail: m.voss@caritas-ovenhausen.de

Heidrun Wuttke
Projektreferentin Smart Country Side
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7 
37671 Höxter
Telefon: 05271 9743-18
Mail: heidrun.wuttke@gfwhoexter.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Weitere Beiträge zum Projekt Smart Country Side auf dem Blog Smart Country der Bertelsmann Stiftung

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025