Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Videoporträt Arnela Memić

"Man braucht sehr viel Liebe für diese Arbeit"

Als Kind war Arnela Memić schon einmal sieben Jahre in Deutschland, bevor ihre vor dem Bürgerkrieg geflüchtete Familie zur Rückkehr aufgefordert wurde. In Sarajevo sieht die ausgebildete Krankenschwester keine Perspektive.

Teil 2: In den ersten Wochen im Altenheim schwirrt Arnela der Kopf. Gewinnt sie ihr Selbstbewusstsein zurück?

1992, im Alter von einem Jahr, kam Arnela Memić mit ihrer Familie als Bürgerkriegsflüchtlinge nach Deutschland. Als sie 1999 wieder zurück mussten, war das zunächst ein Schock. Von dem hat sich Arnela aber bald erholt, hat Freunde gefunden und ist in Sarajevo heimisch geworden. Nur mit dem Beruf wollte es nicht klappen. „Ohne Beziehungen und Bestechungen geht hier gar nichts“, sagt sie. Für eine Stelle als Krankenschwester, die sie einmal in Aussicht hatte, sollte sie 7500 Euro bezahlen. Doch sie weigerte sich, einen Kredit aufzunehmen – wie viele andere es getan hätten.

Als sie dann von diesem neuen Abkommen zwischen Deutschland und Bosnien hörte, das es Pflegekräften unter bestimmten Umständen erlauben sollte, eine Arbeit in Deutschland aufzunehmen, war es deshalb „wie ein Schicksalswink für mich“, erinnert sich Arnela. Ihre Bewerbung hat sie schon am nächsten Tag abgeschickt.

Arnela MemicIn Sarajevo jobbte Arnela in einem Café als Kellnerin.www.throughmyeyes.de - Merlin Nadj-Torma

Wenn sie nun im Rahmen des Anwerbeprogramms der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Pflegekraft nach Deutschland kommt, sind ihre guten Sprachkenntnisse sicher von Vorteil. Sie freut sich auf die neue Herausforderung. "Ich wollte immer nach Deutschland gehen", sagt die 22-Jährige. Neben ihrer Arbeitskraft und ihrem fast perfekten Deutsch bringt sie auch etwas mit, das in den Vorbereitungskursen nicht zu lernen ist: "Man braucht sehr viel Liebe für diese Arbeit".

"Man darf nicht zu viele Erwartungen haben"

Arnela ist in einem Mädchenwohnheim im Münchner Stadtteil Schwabing untergebracht. Im Februar 2014 hat sie ihre Stelle im Caritas-Altenheim St. Gisela in Gräfeling angetreten.

Vier Wochen später schwirrt ihr der Kopf von all den Eindrücken: Die Bedienung von elektronischen Betten, der Umgang mit Netzstrumpfhosen und Einlagen. Einmal, erzählt sie, musste sie einem Bewohner ein Gebiss einsetzen. Ein erster Versuch von unten, dann von oben - es ging einfach nicht. "Alles war neu", sagt sie, "ich musste ständig nachfragen." Aber die Tage vergingen wie im Flug, und Arnela lernte schnell. Selbstbewusst und freundlich läuft sie inzwischen über die Station und nimmt sich dabei immer Zeit für ein kurzes Gespräch. Das freut auch die Bewohner: "Von Arnela geht so etwas Positives aus", sagen sie. Und: "Es ist eine Freude, wenn sie da ist".

Wir helfen hier ja auch, indem wir mit den Bewohnern reden, sagt die junge Frau, wenn sie wieder länger in einem der Zimmer war. Und dabei zählt es für sie nicht, ob einer bei vollem Bewusstsein ist oder nicht: "Wenn man einen dementen Menschen fragt, was Leben ist, was Liebe - dann kann er Dir Antworten geben", ist sie überzeugt.

Doch auch Arnela kennt einsame Stunden. An der Wand ihres Zimmers hängen Fotos der Freundinnen, und wenn sie nach der Arbeit auf ihrem Bett sitzt, denkt sie manchmal daran, wie sie früher jede freie Minute miteinander verbracht haben. "Hier ist es schon anders", sagt sie nachdenklich, "niemand hat Zeit." Und doch ist sie gerne wieder nach Deutschland zurückgekehrt von ihrem ersten Kurzurlaub in Sarajevo. Sie ist noch jung, Freunde werden sich finden, sagt sie sich. Jetzt muss sie erst einmal die Anerkennung als Pflegefachkraft schaffen, erst dann gibt es die dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Und in Deutschland bleiben will sie auf jeden Fall: "Es macht mir Freude hier zu sein".

Wir haben Arnela Memić und Jasminka Bajric auf ihrem Weg als Pflegemigrantinnen begleitet. In je zwei Videoporträts erzählen sie, wie es ihnen vor der Abreise und in den ersten Wochen in Deutschland erging. 

Autor/in:

  • Dirk Auer
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Videoporträt Jasminka Bajrić

"Ich möchte meinem Sohn etwas Besseres bieten"

Anwerbeabkommen Nachhaltigkeit zählt

Pflegekräfte aus dem Ausland gewinnen

Karlsruhe IN VIA-Projekt

Arbeitsmigrantinnen in Not

Das tut die Caritas …in Polen und Deutschland

Legale Hilfe für die Pflege zu Hause

Leitfaden Faire Rahmenbedingungen

Haushaltshilfen legal beschäftigen

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025