Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Einblicke Studie

Katholische Schwangerschaftsberatung leistet gute Arbeit

Die Katholische Schwangerenberatung von Caritas und Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) erreicht jährlich über 100.000 Ratsuchende. Wenn Schwangere und Paare in die Beratung kommen, stehen sich meist zwei unterschiedliche Lebenswelten gegenüber. Eine Studie zeigt, dass sich daraus aber alles andere als negative Folgen ergeben.

Junge Schwangere mit BabysachenViele Schwangere befinden sich in einer völlig anderen Lebenssituation als ihre Beraterinnen.Deutscher Caritasverband/Margit Wild

Aischa, 23 Jahre alt, lebt mit ihrem arbeitslosen Mann von Hartz IV. Sie ist mit dem dritten Kind schwanger und sucht Hilfe bei der Katholischen Schwangerschaftsberatung. Ihre Beraterin arbeitet seit 20 Jahren beim SkF und ist verheiratet mit einem Universitätsdozenten, ihre drei Kinder sind bereits erwachsen. Ein Fallbeispiel, das zeigt, in welch unterschiedlichen Welten Ratsuchende und Beraterinnen meist leben. Daraus ergeben sich aber keine negativen Folgen für die Beratung, wie eine im Auftrag von DCV und SkF erstellte Studie nun bestätigt. Im Gegenteil: Die Ratsuchenden schätzen den persönlichen Nutzen der Beratung als hoch ein.

Die Studie "Leben in verschiedenen Welten?!" stellt Unterschiede hinsichtlich Alter, Bildung, Erwerbstätigkeit sowie hinsichtlich der Werte und Einstellungen zu Familie, Glauben und Kirche fest. Ein hoher Bildungsstand und mehr Lebens- und Berufserfahrung aufseiten der Beraterinnen stehen ein niedriger Bildungsstand und weniger Lebenserfahrung seitens der Ratsuchenden gegenüber. Hier sichere Beschäftigungsverhältnisse, dort meist prekäre Arbeitssituationen.

Unterschiede haben keinen Einfluss auf die Beratung

Caritas-Beraterin mit KlientinDie Schwangerschaftsberatung von Caritas und SkF erreicht vorDCV/ Margit Wild

Des Weiteren offenbart die Studie, dass die Beraterinnen tendenziell mit ihrer Lebenssituation zufriedener als die Ratsuchenden sind. Beraterinnen sind zudem aufgeschlossener hinsichtlich pluralistischer Familienbilder und -rollen. Ratsuchende vertreten meist ein traditionelles Familienbild mit eher konservativen Werten. Den Beraterinnen ist hingegen ihre Religionszugehörigkeit generell wichtiger als den Ratsuchenden. Der individuelle Glaube ist hier zentral, während die Institution Kirche kritischer gesehen wird.

Ratsuchende und Beraterinnen leben zwar in unterschiedlichen Welten. Diese Unterschiede beeinflussen jedoch nicht den Nutzen der Beratung. Die in der Studie befragten schwangeren Frauen und Paare sind vielmehr sehr zufrieden und stellen der Katholischen Schwangerschaftsberatung ein sehr gutes Zeugnis aus. Sie ist damit, so das Ergebnis der Studie des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), in ihrer Angebotsstruktur gut und zukunftsfähig aufgestellt.

Bekanntheit im sozialen Umfeld

Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, dass viele Ratsuchende über Empfehlungen aus ihrem sozialen Umfeld von der Schwangerschaftsberatung erfahren. Diese ist gut bekannt und ausgelastet. Dabei erreicht sie vor allem Frauen und Paare in prekären Lebenssituationen und damit "typische Klientel der Caritas". Der niederschwellige Zugang zur Beratungsstelle ist in der Regel weder mit Gefühlen der Ausgrenzung noch der Scham verbunden. Die Ratsuchenden informieren sich durch ihre sozialen Netzwerke über das Angebotsspektrum der Schwangerschaftsberatung und wissen, was sie dort erwarten können.

Ansätze für eine Weiterentwicklung der Katholischen Schwangerschaftsberatung

Die Studie führt neben der Bestätigung auch zu Ergebnissen, die der internen Reflexion dienen und Anregungen zur Weiterentwicklung der Angebote geben. Möchte die Katholische Schwangerschaftsberatung neue Zielgruppen er­schließen, so die Studie, sollten Ideen entwickelt werden, wie sie auch die sozialen Netzwerke (Web 2.0) nutzen kann.

Schwangerschaftsberatung onlineDie Online-Beratung ist ein großes Arbeitsfeld der Schwangerschaftsberatung.Deutscher Caritasverband e. V.

Unzufrieden zeigen sich die Beraterinnen unter anderem mit ihrem Arbeitsumfang. In den letzten Jahren wurden durch eine Erweiterung des gesetzlichen Auftrags die Aufgabengebiete ausgeweitet, nicht aber die personelle und finanzielle Ausstattung der Beratungsstellen.

Im Spannungsfeld zwischen Katholischer Schwangerenberatung und kirchlichen Normen könnte die Sichtweise der Ratsuchenden den Diskurs bereichern. Diese erfahren Kirche im Rahmen der Beratung als Schutz und fürsorgliche, freundliche Zuwendung. Sie schätzen auch die Niedrigschwelligkeit und entlastende finanzielle und administrative Hilfe.

Die Beratungspraxis im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit – die Studie hat dafür den Horizont erweitert und wichtige Impulse gegeben.

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025