Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Das Protokoll BFD in einer Fördergruppe

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen

Freiwilligendienste stehen bei jungen Leuten hoch im Kurs. Janick Kretschmar leistet einen Bundesfreiwilligendienst in einer Fördergruppe für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Warum das wichtig für seine Zukunft ist, zeigt das Protokoll eines typischen Arbeitstages.

Janick Kretschmar beim UmlagernJanick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe.Johannes Beckert

7:40 Uhr: Janick Kretschmar hat Glück. Bis zu seiner Dienststelle sind es nur zehn Minuten mit dem Bus. "Da muss ich nicht so früh raus", lacht der 21-Jährige. Er lässt den Tag auf sich zukommen, denn auch nach sechs Monaten warten in der Fördergruppe der Caritas-Werkstätte immer noch Überraschungen auf ihn. Dass er nach der Mittleren Reife hier in March-Neuershausen gelandet ist, war eher Zufall. "Mit dem Freiwilligendienst wollte ich Zeit überbrücken, um zu klären, wie es jobtechnisch weitergeht. Dann wurde mir diese Stelle zugewiesen."  

8:45 Uhr: Das gemeinsame Frühstück ist vorüber. Janick hat den Kaffee gemacht und einigen beim Essen geholfen. Er beugt sich zu Max* herunter, der ihm etwas ins Ohr sagt. Dann verschwinden beide in Richtung Toilette. Max ist Mitte 20 und fährt mit seinem E-Rollstuhl voraus. Eine Blasenentzündung macht ihm zu schaffen und er ist froh, einen gleichaltrigen, männlichen Helfer für Transfer und Kleiderwechsel zu haben.

9:35 Uhr: Plötzlich geht alles ganz schnell. Emma* zuckt in ihrem Rollstuhl, sie beginnt zu röcheln. Solche Anfälle gehören zwar zum Alltag, doch diese Form hat Janick noch nie erlebt. Er ruft seine Anleiterin Sabine Grillo, die Emma ein Medikament gibt, das kurz darauf zu wirken beginnt. Es wird nicht der letzte Notfall an diesem Tag bleiben, aber Janick hat gelernt, damit umzugehen. "Am Anfang ist es schwierig, aber man gewöhnt sich daran und weiß bald, wie man sich richtig verhält."

Toast Hawaii mit PürierstabFür die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen.Johannes Beckert

11:20 Uhr: Gudrun* hatte vor kurzem ihren 65. Geburtstag. Da sie krank wurde, musste das Fest in der Gruppe verschoben werden. Jetzt fragt sie nach dem Termin, den sie schon wieder vergessen hat. Janick schaut im Kalender nach. Laut und deutlich nennt er das Datum, denn Gudrun hört schlecht und liest das meiste von den Lippen ab. Die Kombination aus geistiger Behinderung und Demenz ist eine Herausforderung für alle. Doch das reizt Janick: "Nach dem Probetag war mir klar, dass ich in der Fördergruppe bleiben möchte."

Janick Kretschmar am WaffeleisenZum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln.Johannes Beckert

12:15 Uhr: Für Abwechslung sorgt das täglich wechselnde Programm: Theater, Reiten, Schwimmen. Heute ist Kochtag. Es gibt Toast Hawaii und Gurkensalat. Bei der Zubereitung helfen alle, so gut sie können. Janick püriert das Essen, damit auch die in den Genuss kommen, die nicht beißen können. "Sieht zwar nicht so toll aus, schmeckt aber original nach Toast Hawaii."

13:45 Uhr: Mittags macht jeder aus der Gruppe etwas anderes. Johann* spielt  Janick gerne Streiche. Dieses Mal versucht er unbemerkt den Schuh des BFDlers zu entführen, scheitert aber knapp. Janick lässt sich auf die Spielchen ein, auch wenn sie ihn manchmal nerven. "Eine Portion Humor und eine Packung Geduld braucht man hier schon."

14:10 Uhr: Janick steht wieder in der Küche. Er bereitet Waffeln und Kaffee für später vor. Eine halbe Stunde Mittagspause war vorgesehen, "doch wenn was dazwischen kommt, klappt das eben nicht". Stressige Tage sind für ihn okay, denn "ich trage gerne Verantwortung. Außerdem bin ich voll ins Team integriert und das Arbeitsklima stimmt".

Janick Kretschmar sitzt am TischWährend seines Freiwilligendienstes wird Janick Kretschmar klar, dass er einen sozialen Beruf lernen will.Johannes Beckert

15:50 Uhr: Nach Waffeln und Kaffee wird es ruhiger. Janick verabschiedet sich von Max, Emma, Johann und den anderen, bevor er in den Feierabend geht. Er hat gelernt, die psychische Belastung des Tages nicht mit nach Hause zu nehmen: "Ich habe Hobbys, die mich auf andere Gedanken bringen." Heute Abend hat Janick aber etwas anderes vor. Er will eine Bewerbung schreiben. "Der BFD hat mich motiviert, eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu machen." Wenn alles klappt, kann er nach Ende der Dienstzeit in March bleiben. Darüber wäre nicht nur die Gruppe glücklich. Denn auch Janick schätzt es, hier gebraucht zu werden. "Am schönsten ist, wenn sich die Leute freuen, dass ich morgens wieder komme."  

*Name geändert 

Autor/in:

  • Johannes Beckert
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Im Portrait Freiwilligendienste

Alles eine Frage der Motivation

Gut zu wissen Freiwilligendienste

BFD oder FSJ - Was passt?

Nachgefragt Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienst für alle Altersklassen

Gut zu wissen Fakten

Bundesfreiwilligendienst von A bis Z

Gut zu wissen Was gibt es?

Freiwilligendienste im Überblick

Multimedia

Galerie

Janick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe. (Johannes Beckert) Ein Junge hebt eine Person mit einem elektrischen Lift an, während eine Frau ihm assistiert. Im Hintergrund sind Tische mit Bastelmaterialien zu sehen. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar beim Umlagern

Janick Kretschmar schätzt das Teamwork in der Fördergruppe.

Für die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen. (Johannes Beckert) Küchenarbeitsplatte mit einem Teller, einem Mixer, mehreren Gläsern mit Getränken und einer Schüssel mit gekochtem Essen. Im Hintergrund Blech mit gebackenem Essen und Küchengeräte. (Johannes Beckert)

Toast Hawaii mit Pürierstab

Für die Bewohner, die nicht gut schlucken können, püriert Janick Kretschmar das Essen.

Höchste Konzentration: Janick Kretschmar bringt eine Bewohnerin mit dem Lifter in eine andere Position. (Johannes Beckert) Mann bedient einen Anheben-Hebehilfe im Innenraum, um eine blaue Hebebandage für die Mobilität zu nutzen. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar mit einem Lifter

Höchste Konzentration: Janick Kretschmar bringt eine Bewohnerin mit dem Lifter in eine andere Position.

Bei seiner Anleiterin Sabine Grillo kann BFDler Janick Kretschmar jederzeit nachfragen, wenn er unsicher ist. (Johannes Beckert) Zwei Personen lächeln vor einer Wand mit Fotos, die ein Gemeinschaftsprojekt zeigen. Die Frau trägt eine schwarze Jacke, der Mann ein hellgraues Shirt. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar mit Kollegin

Bei seiner Anleiterin Sabine Grillo kann BFDler Janick Kretschmar jederzeit nachfragen, wenn er unsicher ist.

Auch das gehört dazu: Janick Kretschmar beim Geschirr spülen. (Johannes Beckert) Junger Mann mit grauem Sweatshirt und jeansblauer Hose steht an der Küchentheke und wäscht Geschirr. Im Hintergrund sind Küchengeräte und Geschirr sichtbar. (Johannes Beckert)

Janick Kretschmar wäscht Geschirr

Auch das gehört dazu: Janick Kretschmar beim Geschirr spülen.

Der Bundesfreiwilligendienst wird für Janick Kretschmar zum Glücksfall. Er weiß nun, dass er einen sozialen Beruf lernen will. (Johannes Beckert) Junger Mann mit blonden Haaren sitzt an einem Tisch in einer Küche, trägt einen grauen Pullover und schaut zur Kamera. (Johannes Beckert)

BFDler Janick Kretschmar

Der Bundesfreiwilligendienst wird für Janick Kretschmar zum Glücksfall. Er weiß nun, dass er einen sozialen Beruf lernen will.

Zum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln. (Johannes Beckert) Junger Mann in grauem Pullover steht in einer Küche und brät etwas in einer Pfanne. Vor ihm befindet sich eine große Schüssel mit teigem Inhalt und ein Rezeptbuch auf der Arbeitsplatte. (Johannes Beckert)

BFDler backt Waffeln

Zum Kaffee backt Janick Kretschmar heute Waffeln.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025