Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Tarifvertrag Altenhilfe FAQ

Der Tarifvertrag in der Altenpflege kommt nicht. Was nun?

Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas hat am 25. Februar den Antrag des Pflegearbeitgeberverbands BVAP und der Gewerkschaft ver.di auf eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung des von ihnen abgeschlossenen Tarifvertrags in der Pflege durch das Bundesarbeitsministerium abgelehnt. Lesen Sie hier mehr.

Bedeutet die Ablehnung, dass die Pflegekräfte der Caritas gleichgültig sind? Und was passiert jetzt? Diese und weitere Fragen beantworten wir in dieser FAQ

  • Was ist der „Tarifvertrag Altenhilfe” und was hat er mit der Caritas zu tun?
  • Warum kam es zur Ablehnung?
  • Der Caritas sind also Pflegekräfte, die nicht für sie arbeiten, egal?
  • Wie geht es jetzt weiter?
  • Wieviel verdienen Pflegekräfte bei der Caritas? 
  • Weitere Informationen zum Thema

Was bedeutet der „Tarifvertrag Altenpflege” und was hat er mit der Caritas zu tun?

Die Caritas hat ein eigenes Tarifwerk (AVR), das auch für die Altenpfleger_innen gilt. Die Vergütung liegt in der Regel über dem Branchendurchschnitt und oberhalb des Mindestlohns.

Einrichtungen anderer Träger sind, sofern sie keinen eigenen Tarif haben, an den Branchenmindestlohn gebunden. Zum 1. Februar 2021 haben sich der BVAP (Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche), einer von mehreren Pflegearbeitgeberverbänden in Deutschland, und die Gewerkschaft ver.di auf einen Tarifvertrag für die Beschäftigten der Altenpflege geeinigt. Er sieht eine höhere Vergütung als der Mindestlohn vor. Der BVAP und ver.di wollten diesen Tarifvertrag für allgemeinverbindlich - das heißt, für alle 1,2 Million Beschäftigte in der Pflege gültig - erklären und den bisherigen Branchenmindestlohn ersetzen. Dafür ist laut Gesetz (das Arbeitnehmerentsendegesetz ist hier maßgebend) als ein wichtiger Schritt die Zustimmung der beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände notwendig. Dort arbeiten insgesamt 300.000 Menschen in der Pflege. 
 
Wie bei allen Fragen, die das Arbeitsrecht und die Tarifbestimmungen betreffen, ist bei der Caritas die unabhängige Arbeitsrechtliche Kommission zuständig   

Die 62-köpfige Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission (31 Vertreter_innen der Arbeitgeber und 31 Vertreter_innen der Arbeitsnehmerseite der Caritas) hat den Antrag von BVAP und ver.di zur Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags Pflege in ihrer Sitzung am 25. Februar 2021 abgelehnt. Die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit wurde nicht erreicht. 

Warum kam es zur Ablehnung?

Die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission war nicht öffentlich und die Abstimmung über den Antrag von BVAP und ver.di war geheim. Deshalb ist nicht bekannt, wer wie abgestimmt hat. 

Nach der Entscheidung sagte Norbert Altmann, Sprecher der Dienstgeberseite: „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Wir können aber weder in Detailfragen noch in grundsätzlichen Fragen diesem Tarifvertrag unsere Zustimmung erteilen.” Die Dienstgeberseite vermisst im Tarifvertrag eine betriebliche Altersvorsorge, passgenaue Arbeitszeitmodelle oder Überstundenzuschläge. (Mehr dazu in diesem Interview: Warum die Dienstgeber einen Einheitstarif ablehnen).

Zum anderen befürchtet sie, dass die Kostenträger (im Wesentlichen die Pflegekassen) sich künftig am Tarifvertrag Altenpflege als Norm orientieren und die Mehrkosten der Einrichtungen nicht mehr refinanzieren, die höhere Löhne zahlen. Das ist der Fall bei der Caritas, die Pflegerinnen und Pfleger höhere Löhne zahlt als der Branchendurchschnitt und als im Tarifvertrag von BVAP und ver.di vorgesehen ist.   

Ein drittes Argument waren die möglichen Folgen für die Tarifbestimmungen der Caritas, die AVR. Die Caritas ist stolz auf ihr Tarifwerk. Dieser ist im kirchlichen Arbeitsrecht verankert und gewährleistet eine Tarifbindung für beinahe 700.000 Menschen. Die Arbeitsrechtliche Kommission sieht Einmischungen in die AVR, die ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag mit sich bringen würden, skeptisch.  

Der Caritas sind also Pflegekräfte, die nicht für sie arbeiten, egal? 

Der Deutsche Caritasverband setzt sich schon lange für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ein - und zwar für alle. Nur so kann der Beruf attraktiv für junge Menschen sein und gute Pflege angeboten werden. Wir sind entschieden gegen Dumpinglöhne und Ausbeutung.  

Wir sind sicher: Es gibt andere Wege als ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen in der Pflege zu erreichen.  

Allerings hadern auch viele im Verband mit der Entscheidung der Kommission - und haben es so kundgetan. Siehe hier die Pressemitteilung der Arbeitnehmerseite innerhalb der Arbeitsrechtlichen Kommission und hier eine Pressemitteilung des Diözesancaritasverbandes Hildesheim. 

Wie geht es jetzt weiter?

Ohne die Zustimmung beider kirchlichen Wohlfahrtsverbände können BVAP und ver.di die Allgemeinverbindlichkeit ihres Tarifvertrags beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales nicht beantragen. Ihr Tarifvertrag wird nur für Mitglieder des BVAP Anwendung finden. Für Beschäftigte der Caritas gelten weiterhin die AVR. Für die Beschäftigten der Pflegebranche gilt weiterhin als Lohnuntergrenze der Branchenmindestlohn.  

Wir sind der festen Überzeugung, dass Arbeitsbedingungen und Bezahlung der Pflegekräfte verbessert werden müssen. Und dass dies nur im Rahmen einer umfassenden Reform des gesamten Pflegesystems geschehen kann. Diese muss dringend die Finanzierung der Pflegeversicherung in den Blick nehmen - und das wiederum setzt voraus, dass wir als Gesellschaft die Frage beantworten: Was ist uns gute Pflege wert? Auch die Absicherung von pflegenden Angehörigen, die Arbeitsbedingungen für sogenannte Live-In-Pflegekräfte, Fragen zum Personalschlüssel, eine Deckelung der Eigenanteile, die Pflegebedürftige und ihre Familien zahlen, gehören in eine solche Reform. Dafür machen wir uns schon lange stark und haben auch eigene Vorschläge eingebracht. Wir haben die berechtigte Hoffnung, dass sich hier bald politisch etwas tut.  

Wieviel verdienen Pflegekräfte bei der Caritas? 

In den etwa 1.800 Einrichtungen der stationären Altenhilfe und 1.000 ambulanten Diensten der Caritas sind insgesamt etwa 170.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. 

Eine Pflegehelferin im ersten Berufsjahr verdient bei der Caritas 2.365 € brutto im Monat, im fünften Berufsjahr 2.462 € und nach 15 Jahren 2.557 €. Eine Pflegefachkraft mit dreijähriger Ausbildung verdient brutto 2.880 € im ersten, 3.053 € im fünften und 3.590 € nach 15 Jahren. 

In der Regel liegt die Bezahlung bei der Caritas über dem Branchendurchschnitt. Branchenvergleiche finden Sie zum Beispiel in diesem Artikel (siehe Grafik "Gehalt nach Träger") und in diesem Bericht.  

Weitere Informationen zum Thema

  • Statement von Caritas-Präsident Peter Neher zur Entscheidung
  • Zum Pflegemindestlohn
  • Zum Tarifvertrag Pflege
  • Zu den Regelungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes
  • Zum kirchlichen Arbeitsrecht 
  • Zu den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
  • Die AVR sind für alle Mitarbeitende der Caritas hier zugänglich.
  • Satzung des Deutschen Caritasverbandes (siehe § 9 Abs. 3)
  • Über die Arbeitsrechtliche Kommission und ihre Mitglieder
  • Faktenblätter der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission 
  • Position des Deutschen Caritasverbandes zur Weiterentwicklung der Pflege
  • Webseite der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission
  • Webseite der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission

Autor/in:

  • Online-Redaktion DCV
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Tarifvertrag Altenpflege

Tarifvertrag Altenpflege: Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas lehnt Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit ab

Pressemitteilung Pflege

Tarifvertrag Pflege: Die Caritas kann ihre Entscheidung nicht einfach verwerfen

Pressemitteilung Pflege

Caritas an ver.di und andere: „Lasst uns gemeinsam andere Wege gehen, um Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern“

Pressemitteilung Statement

In der Pflegebranche steigt der Druck im Kessel

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025