Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Jubiläumslogo
Caritasverband für das
Dekanat Borken e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
    Close
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Offene Ganztagsschule
    • Kurberatung
    • Familienpaten
    • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
    • Behindertenberatung
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
    • Pflege und Gesundheit
    • Verbund caritativer Seniorenheime
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Regionale Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Antidiskriminierungsarbeit
    • Projekte
    • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
    • Kleiderstube
    Close
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
    Close
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
    Close
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
    Close
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles / Stellen
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Fortbildung
  • Unsere Angebote
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
      • Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Offene Ganztagsschule
      • Kurberatung
      • Familienpaten
      • Familienpflege
    • Hilfen für Menschen mit Behinderungen
      • Behindertenberatung
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
    • Hilfen für kranke und pflegebedürftige Menschen
      • Pflege und Gesundheit
      • Verbund caritativer Seniorenheime
        • Altenwohnheim St. Pankratius
        • Seniorenhaus im Josefzentrum
        • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Hilfen für Menschen mit psychischer Erkrankung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Tagesstätte
      • Medizinische Rehabilitationseinrichtung "Haus Kuckelbeck"
      • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
    • Hilfen für Menschen mit Migrationshintergrund
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Regionale Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Antidiskriminierungsarbeit
      • Projekte
      • Interkulturelles Netzwerk Westmünsterland
    • Gemeindecaritas
      • Kleiderstube
  • Pflege und Gesundheit
    • Alltagsbegleitung
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Archiv
    • Ambulante Psychiatrische Pflege
    • Ausbildung im Fachbereich Pflege & Gesundheit
    • Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen
    • Demenzberatung
    • Essen auf Rädern
    • Familienpflege
    • Kinderkrankenpflege
    • Kompetenz- und Bildungszentrum
    • Mobile Pflege
    • Palliative Pflege
    • Personenrufsystem
    • Pflegewerkstatt
    • Reise Urlaub Erholung
    • Tagespflege
    • Trauerbrücke
    • Wohngemeinschaft
    • Wundmanagement
  • Verbund Seniorenheime
    • Altenwohnheim St. Pankratius
    • Seniorenhaus im Josefzentrum
    • Seniorenhaus Sankt Martin
    • Ausbildung im Verbund caritativer Seniorenhäuser
    • Hinweisgebersystem
  • Der Verband
    • Hinweisgebersystem
    • Zentralverwaltung
    • Mitarbeitervertretung
    • Mitarbeiterinformationen
  • Bildung
    • Inhouse-Kurse
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Datenschutzinformationen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
caritasverband_borken_jubiläum_neu
Header-945x240
Header Header-945x240
Header 945x240
Das kannst du tun Gegen die Ausbeutung

Arbeitsmigranten fair begegnen

In Restaurantküchen, Schlachtereien oder Privathaushalten – überall in Deutschland arbeiten Menschen in Beschäftigungsverhältnissen, die ihnen kein Auskommen und keine soziale Absicherung garantieren. Denn auch für Dienstleistungen wollen wir Tiefstpreise bezahlen.

Unsere Anregungen für eine Willkommenskultur gegenüber Migrant(inn)en:

Informiere dich

Frage nach im Restaurant

Wer kocht, spült, putzt oder erntet zu welchem Lohn und zu welchen Bedingungen? Traust du dich? Es geht nicht darum, Zollfahnder auf der Suche nach Schwarzarbeitern zu spielen, sondern irreguläre Arbeitsverhältnisse in Frage zu stellen.

  • Zahle lieber etwas mehr für das Menü, das Hotelzimmer oder den Spargel.
Kenne dich aus mit der rechtlichen Lage von Arbeitsmigrant(inn)en

Ein Stempel aus Holz liegt auf einem Dokument. Aufschrift ArbeitsbewilligungDer bürokratische Weg zu einer Arbeitserlaubnis für Zuwanderer ist immer noch sehr lang - trotz politischer Nachbesserungen. Erwin Wodicka

Wer länger in Deutschland leben oder arbeiten möchte, benötigt eine Aufenthalts- oder eine Niederlassungserlaubnis, die nicht ohne weiteres zu bekommen ist.

EU-Bürger(inne)n ist das aufgrund der Freizügigkeitsrechte automatisch erlaubt – sofern sie für ihren Lebensunterhalt (überwiegend) selbst aufkommen.

  • Aktuelle Informationen zum Thema Aufenthalts- und Arbeitsrecht gibt es auf den Seiten des Deutschen Caritasverbandes.
  • Umfassende, grafisch aufbereitete Fakten zum Thema „Migration“ kannst du hier checken: www.e-politik.de/wissenswerte/migration
Frage nach mit Mailings an Abgeordnete

Schätzungen gehen von 450.000 Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität aus, von denen viele Opfer von Dumping-Löhnen oder gar Zwangsprostituion werden. Was tut die Politik, um diese rechtlosen Menschen vor Ausbeutung zu schützen?

  • Hier findest du mühelos die Kontaktdaten unserer Abgeordneten: www.abgeordnetenwatch.de

Verhalte dich fair

Bezahle einen gerechten Lohn

Stellst du eine ausländische Arbeitskraft als Saisonarbeiter(in) oder im Haushalt an, etwa zur Unterstützung der Pflege eines Angehörigen, zahle ihnen einen gerechten Lohn. 

  • Informationen dazu gibt es in einem Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes
Sorge für Sozialversicherung, geregelte Arbeitszeiten und Urlaub

Was passiert, wenn eine nicht sozialversicherte Arbeitskraft krank wird oder sich verletzt? Ein angemessener Lohn allein hilft hier nicht. Wer seine Angestellten nicht versichert, handelt fahrlässig. Außerdem müssen branchenübliche und gesetzlich vorgeschriebene Arbeitsbedingungen eingehalten werden.

  • Informationen dazu gibt es in einem Leitfaden des Deutschen Caritasverbandes
Nutze legale Vermittlungsstellen

In Kooperation mit der Caritas Polen gibt es das deutsche Projekt caritas24 zur Vermittlung von Haushaltshilfen in Privathaushalte. Ansonsten frag bei deiner Kommune nach. Meist sind es die Arbeitsagenturen, die legal ausländische Arbeitskräfte vermitteln.

Behandle Arbeitsmigrant(inn)en gleichberechtigt

Einseitiges „duzen“ ist zum Beispiel ein Anzeichen, dass hier nicht Gleiches mit Gleichem vergolten wird. Haus- und Pflegearbeit leidet allgemein unter einer viel zu geringen Wertschätzung, weil diese Tätigkeiten vermeintlich jeder leisten kann.

  • Lass keine Geringschätzung zu – weder bei dir, noch bei anderen.
Unterstütze den Kontakt in die Heimat

Viele Arbeitsmigrant(inn)en vermissen ihre zurückgelassene Heimat, vor allem wenn dort Teile der Familie leben. Ermögliche ihnen, den Kontakt zu ihren Angehörigen rege aufrecht zu erhalten:

  • Zugang zu kostenloser Internettelefonie, Tipps für günstige Reisemöglichkeiten, Ansparung von Urlaubstagen oder Überstunden für längere Besuche.
Zeig Interesse an den Ängsten und Hoffnungen der Migrant(inn)en

Selbst wenn ihnen der legale Weg, in Deutschland zu arbeiten und zu leben, verwehrt bleibt, sehen sich viele aufgrund der Lage in ihrer Heimat dazu gezwungen, zuzuwandern.

  • Interessiere dich für die Bedürfnisse der Zuwanderer – das schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre.

Engagiere dich

Mach politischen Druck für eine bessere Zuwanderungspolitik

Fordere verständliche rechtliche Regeln, die niemanden diskriminieren; erteile den auf Hochqualifizierte ausgerichteten Nützlichkeitserwägungen mancher Politiker und Funktionäre eine Absage; empöre dich über verwehrte Familienzusammenführungen – durch Unterschriftenaktionen, Demonstrationen oder direkt: Jeder kann seine Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundestag richten: epetitionen.bundestag.de

Bezieh’ offen Stellung

…für die Rechte illegaler oder unterbezahlter Arbeitsmigrant(inn)en – in Leserbriefen, sozialen Netzwerken, Gemeinderatssitzungen, Parteiversammlungen oder am Stammtisch.

Such dir ein Ehrenamt vor Ort

Migrant(inn)en müssen oft noch die deutsche Sprache lernen, sich mit den neuen Gegebenheiten zurecht finden, brauchen Unterstützung bei Bewerbungen. Kinder und Jugendliche benötigen Hausaufgabenhilfe.

  • Nutze die Ehrenamtsbörse der Caritas oder suche dir geeignete Ansprechpartner hier.
  • Viele Einsatzmöglichkeiten findest du auch über Zeitspenden bei www.betterplace.org.
Unterstütze Projekte in den Herkunftsländern in Osteuropa

Der Abfluss von Arbeitskräften ins Ausland kann Lücken im heimischen Arbeitsmarkt hinterlassen. Oder Angehörige bleiben alleine zurück, Kinder werden zu „Sozialwaisen“. Hier sind die Herkunftsstaaten gefragt. Einstweilen können Hilfswerke mit Kooperationen, Kinder- und Jugendprojekten oder Migrationsberatungen vor Ort Probleme lindern. Zum Beispiel in der Ukraine. 

 

Banner-Mitreden

Führt alles zu nichts? Oder gehen wir nicht weit genug?

Schreib uns deine Ideen für eine gerechtere Welt auf unserer Kommentarseite.

Autor/in:

  • Kerstin Stoll
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Das kannst du tun Schutz statt Abschottung

Flüchtlingen Hoffnung geben

Das kannst du tun Für Klimagerechtigkeit

Energieeffizient leben

Das kannst du tun Gegen die Verschwendung

Bewusster einkaufen

Hilfsangebot der Caritas Neue Herausforderungen

Krise bringt viele EU-Bürger nach Deutschland

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-borken.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-borken.de/impressum
Copyright © caritas 2025