Volker Wingbermühle
Turmstraße 14
46325 Borken
Telefon: 02861 9456
Fax: 02861 945899
E-Mail: betreutes-wohnen@caritas-borken.de
Jeder Mensch ist anders - in seinem Wesen, seinen Gefühlen und in seinen Beeinträchtigungen.
Darum arbeiten wir nach dem individuellen Bedarf und den Möglichkeiten des Einzelnen.
Ausgehend vom Persönlichkeitsbild finden wir gemeinsam einen Weg, hin zu mehr Selbständigkeit und Lebensqualität.
Psychosoziales Zentrum
für Menschen mit Behinderungen oder seelischen Erkrankungen
Was ist das Psychosoziale Zentrum?
Das Psychosoziale Zentrum des Caritasverbandes für das Dekanat Borken e.V. setzt sich aus fünf Fachdiensten zusammen die sich für Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen und für deren Angehörige einsetzen. Die fünf Dienste sind:
- die Kontakt und Beratungsstelle
- das Ambulant Betreute Wohnen
- die Ambulante Psychiatrische Pflege
- die Tagesstätte für Menschen mit psych. Erkrankungen
- das Haus Kuckelbeck – medizinische Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Was bieten wir an?
Wir bieten Menschen mit Behinderungen, mit psychischen Erkrankungen oder deren Angehörigen aktive Hilfe und nachhaltige Unterstützung bei der Bewältigung ihrer jeweiligen Lebenssituation.
Wir sind beratend, unterstützend, begleitend und therapeutisch tätig und arbeiten kooperativ mit anderen Diensten, Behörden und Gesundheitseinrichtungen zusammen.
Unsere Angebote sind überwiegend ambulant und folgen den Grundsätzen der Selbstbestimmtheit und Freiwilligkeit. Wir unterstützen Sie in Ihrem Ziel der selbständigen Lebensführung z.B. in den Bereichen: Arbeit, Freizeit, Wohnen, Haushaltsführung, behördliche Angelegenheiten, Gesundheit etc.
Die genaue Art der Arbeit richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen und Voraussetzungen und ist flexibel aufgebaut.
An wen richten sich die Angebote?
Grundsätzlich stehen unsere Angebote all denjenigen Menschen offen,
- die von einer geistigen, körperlichen und / oder psychischen Behinderung bzw. Erkrankung betroffen und volljährig sind,
- die Angehörige sind oder in engem Kontakt zu den Betroffenen stehen,
- die sich über unsere Arbeit und das Thema Behinderung oder psychische Erkrankung informieren möchten, sowie
- Behörden und anderen Einrichtungen
Wir sind offen für Ratsuchende, unabhängig von deren Weltanschauung, Religionszugehörigkeit oder Nationalität.
Eingebettet sind die Angebote in den Fachbereich der CaritasSozialBeratung, indem die einzelnen Dienste des Caritasverbandes in enger Vernetzung und Zusammenarbeit versuchen, ein individuelles und optimales Hilfeangebot für jeden Einzelnen zu entwickeln.
Wer steht hinter dem Dienst?
Ein Team von hauswirtschaftlichen Kräften, Erziehern, psychiatrischen Fachpflegekräften, Ergotherapeuten, Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Diplompädagogen, so wie Fachärzten der Neurologie und Psychiatrie bilden die personelle Basis des Psychosozialen Zentrums.
Wir arbeiten kooperativ und bereichsübergreifend.
Welche Angebote gibt es?
Die Kontakt- und Beratungsstelle
ist ein Treffpunkt und Ort der Begegnung. Wir bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Anlaufstelle in Fragen des
täglichen Lebens und bringen Struktur und Sicherheit in den Alltag. Wir beraten Angehörige und haben für sie ein offenes Ohr.
Wir leisten praktische Unterstützung und helfen bei Antragsstellungen, administrativen Fragen.
Das Ambulant Betreute Wohnen
ist ein ambulantes und begleitendes Angebot für Menschen mit geistigen / körperlichen Behinderungen und /oder psychischen
Erkrankungen, die selbstbestimmt in einer eigenen Wohnung oder einer anderen Wohnform leben bzw. leben wollen. Die Unterstützung
umfasst alle Bereiche des Lebens.
Die Ambulante Psychiatrische Pflege
Wir unterstützen Sie, wenn Sie mit einer psychiatrischen oder gerontopsychiatrischen Erkrankung in Ihrem gewohnten Umfeld
besser zurechtkommen möchten. Die Ambulante Psychiatrische Pflege kann innerhalb kürzester Zeit in Anspruch genommen werden
und bietet kurzfristig aktive Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen.
Die Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen
ist ein Ort der Begegnung für psychisch erkrankte Menschen die eine sinnvolle Tagesstruktur wünschen. Daneben steht das Trainieren
alltagspraktischer Fähigkeiten, Freizeitangebote wie zum Beispiel Urlaubs- und Tagesfahrten und ergotherapeutische Projekte
auf dem Wochenplan.
Das Haus Kuckelbeck - medizinische Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Das Haus bietet zeitlich befristet eine intensive medizinischtherapeutischen Behandlung und Betreuung in stationärer und teilstationärer
Form.